Der originale Moto-Morini Zahnriemen

Neue Kolben für mehr Pferdchen?

Moderatoren: Sir1, Grufti

gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4217
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Der originale Moto-Morini Zahnriemen

Beitrag von gk »

nur wo poggi draufsteht , ist auch ............. nicht unbedingt poggi drin !!!

so könnte man das ganze kurz fassen , wollen wir aber nicht , oder ?
wie versprochen zum jahreswechsel noch schnell ein paar infos zum „original“-zahnriemen der fa. poggi .

wie ja viele wissen , lieferte poggi zu produktionszeiten von moto-morini den kompletten riementrieb ins werk , also räder und riemen . (heute trennen beide werke gerade mal 23 km)was auch viele von uns bereits wissen , von poggi selbst kommen eigentlich nur die riemenräder.
ähnlich der walther flender GmbH stellt auch poggi selbst keine riemen her sondern kauft diese nur ein.
allerdings kauft poggi heute abhängig vom zahnriemenprofil bei unterschiedlichen zahnriemenherstellern ein.zum teil bei dayco ( rpp,rpp silver + gold ) und bei gates (htd, gt,gt2,gt3 ,polychain gt2).bei den alten trapezprofilen und seinen derivaten gibt es eher ein mischmasch aus dayco (megadyne) und gates.
walther – flender vertreibt fast ausschließlich gates-riemen unter ihrem namen bzw. dem namen des tochterunternehmen flennor.

nun aber wieder zurück zum morini-poggi .

wie uns ing. lambertini in einem telefongespräch im dezember letzten jahres erzählte , hat man sich zu konstruktionszeiten der tremezzo schon aus kostengründen an vorhandenem material bedient.also dem industriell verwendeten 124L.
auch andrea poggi bestätigte uns , dass es fast keinen unterschied zum industriebedarf gab. warum fast keinen?
wie wir bereits wissen , musste man ziemlich zu anfang der serienproduktion der tremezzos feststellen , dass sich bei vielen antriebspaarungen , die gewünschte vorspannung nicht einstellte (indiz dafür ist zb. auch , dass man nockenwellenräder ohne kennzeichnung fand ) grund hierfür war die bei der riemenproduktion auftretende längentoleranz . selbst heute geben hersteller eine differenz von +/- 0,2 mm auf den achsabstand an . klingt nicht viel , macht sich aber bei der vorspannung des riemen schon bemerkbar .
als lösung des problems stellte poggi die drei im durchmesser unterschiedlich dimensionierten nockenwellenräder her . der zahnriemen ( oder eventuell sogar der ganze wickel , das hat uns bisher niemand verraten - wahrscheinlich ist man zu beidem in der lage ) wurde nun vermessen und in A,B oder C kategorisiert an morini geliefert . so konnte nun stets die korrekte vorspannung durch einsatz der richtigen paarung sichergestellt werden .
die umsetzung bzw. umrüstung auf eine spannvorrichtung war wohl zu spät , wäre wohl auch zu teuer geworden und die lösung mit den unterschiedlich dimensionierten riemenräder funktioniert ja selbst heute noch .
jedoch würde man heutzutage eine derartige konstruktion ohne spannvorrichtung und rückenrad (ok , das könnte aufgrund der länge/kürze des riemen immer noch einsparen) selbst bei dem kurzen riemen so sicher nicht mehr auf den markt bringen . von dem total veralteten und nicht mehr zeitgemäßen trapezprofil ganz zu schweigen .
allerdings hat dieser „kleine konstruktive mangel“ der fehlenden spannvorrichtung nun zur folge, dass man dem setzvorgang des riemen nicht ausreichend entgegen wirken kann und man unter umständen den riemen mangels vorspannung frühzeitiger wechseln muß,als das wahrscheinlich mit einer spanvorrichtung von nöten wäre.

Ing. lambertini bestätigte uns,dass es weiter keine sondervorgaben an den riemen gab, abgesehen davon , dass er halten sollte. man hört oder liest oft von unterschiedlichen zahnhöhen (+ 0,1 mm) und dickeren riemenrücken . auch hier war es wieder der reine „toleranzteufel“ , der sein unwesen trieb . lambertini erwähnte , dass es zu morini – zeiten reines isoran - material von pirelli war . das kann man ja zum teil auch heute noch auf einigen alten riemen erkennen , siehe foto .

Bild

da die komplette pirelli riemenproduktion erst im jahre 1993 an dayco verkauft wurde , kam der morini-poggi zu produktionszeiten von moto-morini ziemlich sicher ausschließlich von pirelli.
lambertini erwähnte auch noch mal die probleme mit einer riemencharge um 83-84 . er nimmt an , dass es damals mit dem wechsel des produktionsstandorts von pirelli zusammenhing. in den letzten 6 produktionsjahren war die riemenqualität wieder erheblich besser , da man auch in der riemenindustrie weitere fortschitte machte .
man munkelt , dass es die letzten 5 morini – jahre (also 85 – 90) riemen mit kevlar-zugstrang gegeben haben könnte . das halten wir aber für sehr unwahrscheinlich , da keine analyse auch nur eine einzige kevlar-faser ans tageslicht befördert hat. selbst unsere fledderungen brachten nur glasfaser zum vorschein . hartmut hat da eine sehr schonende methode entwickelt :

Bild

zudem wäre das vom zeitraum her auch noch sehr weit vor den ducati – kevlar – riemen gewesen , fast 10 jahre um genau zu sein .
man hätte einen derartigen riemen auch sicher ähnlich bei ducati ganz anders vermarktet/vermarkten müssen,um die entstandenen mehrkosten eines solchen riemen auf den kunden umlegen zu können.
auch wolfgang tritsch hält das für sehr unwahrscheinlich.diesbezüglich haben wir auch noch mal poggi kontaktiert aber über die feiertage noch keine antwort erhalten.

jedenfalls kennen wir die riemen nach der eigentlichen morini – ära wieder sehr genau.sie kamen bedingt durch die übernahme der pirelli – belt production (boah geiles wort) im jahre 1993 von dayco .
auch hier handelt es sich wieder um normales isoran-material mit dem unterschied der vermessung natürlich ! diese riemen wurden wieder durch poggi (allerdings hier mit poggi – bzw. morini-aufdruck ) und auch über dayco direkt vertrieben.die dayco – restbestände wurden seinerzeit zu größtem teil von fa. tritsch aufgekauft.

Bild

irgendwann anfang 2000 hat dann megadyne den industriellen part von dayco übernommen und hat poggi mit riemen in unserem format versorgt.ja, leider auch hier wieder nur isoran ohne jegliche sonderspezifikationen . von der vermessung mal wieder abgesehen, aber die erfolgte hier wieder bei poggi und nicht beim hersteller .das hat uns herr dräger von megadyne bestätigt.
ist schon alles sehr verworren und nur sehr schwer und mühsam nachzuvollziehen.selbst ing. lambertini weiß über den stand der letzten jahre nicht bescheid , ok wozu auch .
irgendwann die letzten jahre (genauer zeitpunkt ist uns noch nicht bekannt, weil man bei poggi immer nur ungern verrät , wo man seine riemen eingekauft hat) hat poggi beim 124 L auf gates trapezriemen umgestellt .
das herauszufinden war gar nicht so einfach , denn habt ihr euch mal poggi – riemen angesehen ? da steht logischer weise nichts vom eigentlichen hersteller der zahnleiste.
hätten diese riemen nun nicht einen charakteristischen wickelcode,wären wir wahrscheinlich nie dahinter gekommen.
der wickel/herstellungscode ist überhaupt ein recht gutes identifikationsmerkmal,da an dieser stelle jeder hersteller seine eigene philosophie verfolgt.auch auf das herstellungsdatum kann man heutzutage nicht mehr so einfach schließen,dass verschlüsselt man zunehmend besser . warum erscheint logisch , oder? wer kauft schon gern sichtlich alte riemen . selbst unter den herstellern hat man kaum informationen über den "datumsschlüssel" der konkurrenz.

Bild

4 zahlen + DS , kein bisher in händen gehaltener 124 L hatte eine derartige bezeichnung gehabt . nun kann man sich ja vorstellen , wie schwierig es war, anhand dieser zahlen– und buchstabenkombination auf den hersteller des riemen zu schließen .
also wurde die unterschiedliche zahnriemen für die verschiedensten anwendungs-zwecke unter die lupe genommen , einige unserer zahnriemenexperten befragt und siehe da , man konnte diese form des herstellung- / wickelcodes auf einigen NICHT-POGGI – riemen wiederfinden . unter anderem auf diversen PSA – automotivriemen .
.....DS steht für Dumfries Scottland zahnriemen - produktionsort von gates ! .... BE wiederum für Balsareny Espania , doch da kommen die keilrippenriemen her.somit war sicher,die aktuellen POGGI 124L kommen von gates.
den nächsten und nicht unwichtigen schritt für uns kann man sicher leicht nachvollziehen , oder?
es galt herauszufinden,was für einen riemen POGGI bei gates für unsere zwecke einkauft . aufgrund des aus nachvollziehbaren gründen immer seltener anzutreffenden L-profil , unserer eigenen damaligen anfrage nach einer sonderserie des 124 L bei gates und der entsprechenden reaktion von gates gingen wir davon aus , dass es sich eigentlich nicht um eine sonderauflage für POGGI handeln kann . die hätte man sicher auch auch uns angeboten oder uns auf diesen bereits vorhandenen"sonder-poggi"hingewiesen !!!
eine anfrage bei gates-deutschland blieb leider aus rücksicht auf die eigene kundschaft erfolglos , sicher verständlich . aber es gibt noch liebe , nette mitarbeiter in anderen gates – büros , die da zum einen direkteren zugriff auf die poggi-betreuung haben und auch auskunftsfreudiger sind . mag denjenigen jetzt nicht in schwierigkeiten bringen und nenne keine namen .

Bild

jedenfalls wissen wir heute , dass es sich um einen standard power grip ctb (classic trapez belt) handelt und natürlich liegt uns auch die gates – bestellnummer vor . der gates –riemen hat allerdings den nachteil , dass er nicht vermessen ist und ihr bei interesse selbst „probieren“ müsst .
übrigens ist der gates so ziemlich der teuerste industrieriemen , der uns je zwischen die finger geraten ist .

jetzt werdet ihr euch fragen , welchen vorteil der von poggi vertriebene morini -124 L nun hat und woher der noch höhere preis kommt .
der vorteil liegt ganz klar darin , dass ihr den passenden riemen bekommt , den ihr benötigt.that`s all!
aufgrund der vermessung geht man halt nicht das risiko ein , am ende einen zweiten oder gar dritten riemen kaufen zu müssen , der dann erst die nötige vorspannung auch einstellt .

wer hat schon alle drei nockenwellen-räder vorliegen , um darüber auszugleichen . wohl die wenigsten von uns .
jedenfalls lässt man sich diesen zusatzaufwand der kategorisierung der riemen bei poggi mehr als gut bezahlen . heute noch mehr als damals , denn man macht es nicht gern , hatte ich das gefühl und die benötigten stückzahlen sind zunehmend rückläufig .
diese beobachtung macht man auch bei fa. tritsch und bringt es damit in verbindung , das zunehmend weniger gefahren wird und für viele besitzer die morini zum sonntagsvormittag-
fahrzeug mutiert . muß mich selbst mit zu dieser kategorie morini-fahrer zählen.

jedenfalls bekommt herr tritsch die tage wieder eine größere riemenlieferung aus villanova di castenaso (bologna) und kann somit wieder alle drei größen liefern .

was gab es sonst noch interessantes , ausser dem bereits erwähnten und der vermessungsmethode samt notwendigem achsabstand , zu erfahren ? ich gebe das jetzt einfach mal 1:1 weiter , ohne groß zu kommentieren.
auf unsere frage nach der drehzahlfestigkeit des morini-riementriebs in bezug auf „dauerhaft“ hohe drehzahlen (zb. beim renneinsatz der morinis ) gab uns ing. lambertini die dringende empfehlung , aus sicherheitsgründen nach jedem !!! rennen den riemen zu ersetzen .
auch von der erleichterung des nockenwellenrads ist möglichst abzusehen !

noch was interessantes aus der riemenindustrie : für diese ist das trapezprofil und seine derivate schon seit langem TOT . die nachteile der trapezform kann man übrigens überall nachlesen und werden auch immer schön mit zeichnungen veranschaulicht , guggst du hier (erklärt auch schön die abnutzung der zahnkanten an unseren rädern !)

Bild

jedenfalls ist schon seit einigen jahren kein frisches blut (know-how) mehr in diese trapezriemen geflossen und wird es wohl auch nicht mehr .
selbst bei den meisten industriellen anwendungen haben die modernen profile den trapez-zahn verdrängt . wir fahren da halt mittlerweile einen kleinen dinosaurier der zahnriemenhistorie durch die lande .
und an dieser stelle dürft ihr mal wieder über den einsatz von optibelt nachdenken !

für einige interessierte habe ich die leistungs – und größenangaben der erwähnten zahnriemen aus den konstruktionshandbüchern der jeweiligen hersteller zusammengefasst . möchte aber gleich warnen , es sind meist nur nackte zahlen , kaum bildchen .
das wird euch unse cheffe (`ne achim , machste doch für mich , oder?) hier dann noch verlinken,wenn ich denn endlich mal aus`m quark gekommen bin. bis dahin sind die beiden dinger hier drunter erstmal funktionslos.

- leistungsangaben -1,2 mb
- größenangaben bzw. toleranzen -1,5 mb


auch möchte ich noch mal darauf hinweisen , dass das hier geschriebene keinen anspruch auf vollständigkeit erhebt , sondern nur die sicheren und belegbaren fakten aus unseren gesprächen mit den verschiedensten leuten und den eigenen recherchen darstellen . auch stehen uns noch einige antworten von andrea poggi aus , um die wir kurz vor weihnachten gebeten haben .

ich glaube , ich mach jetzt mal `ne riemenpause , kann das zeugs selbst nicht mehr sehen . sollten aber noch fragen aufgeworfen worden sein , immer her damit .

munter bleiben
die zahnriemenkranken
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4217
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

uih , auf die dateigröße habe ich gar nicht geachtet . na ja , für die großstadtkinder mit dsl ja eigentlich kein problem , oder ? :hmmmm:

achim , ich scan den kram noch mal neu und mit weniger auflösung ein . :augenreib:
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Twinfan
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1348
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 10:52
Wohnort: Timbuktu

Beitrag von Twinfan »

Hallo Günni,

ist schon ok, so wie du das machst, nix Problem mit Dateigröße oder so.

Das hat schon Ausmasse wie eine richtige Doktorarbeit, so viel wusste wohl kein Morinifahrer bisher über die Zahnriemen und Hintergründe.

Wäre klasse wenn du deine gesammelten Informationen für die Strega zur verfügung stellst.
Ich les das gerne nochmal auf Papier. Die Bildqualität in der Strega ist ja mittlerweile auch super.

Gruß Gerhard
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4217
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

moin gerhard ,
diese halbjährige „doktorarbeit“ war eher abfallprodukt der sonderriemengeschichte . es war halt notwendig herauszufinden , was bisher in unseren riemen steckte bzw. steckt .
wie sonst willst du beurteilen , ob man etwas verbessern kann oder überhaupt verbessern muß.

nach unserem ersten gespräch mit a.poggi hätte man zwar schon mit der recherche aufhören können , doch dann hat uns irgendwie das fieber gepackt , eventuell mal die komplette geschichte des riemen durchleuchten zu können . und ich bin sicher , da bleiben trotzdem noch einige interessante fakten der geschichte auf der strecke .
war aber auch spannend und wir konnten mal unserem detektivischen spürsinn freien lauf lassen . :mrgreen:

jedenfalls ohne eine bereitwillige kooperation von seiten der riemenhersteller, ing. lambertini
( habe gelernt,dass man den italienischen inschenööör auch mit inschenööör und nicht mit signore anspricht ) :sternchen:+ g.morico von moto – morini und nicht zuletzt wolfgang tritsch wäre das alles nicht möglich gewesen .
das i-net an sich hat dazu leider nicht sehr viel hergegeben .

habe gerade mal die emails gezählt , bei denen es mir wichtig erschien , sie aufzuheben .
:augenreib: 128 allerdings nur erhaltene ! meine finger habe ich bestimmt an doppelt so vielen wund geschrieben . :cry:

die "la strega" hat natürlich den nachteil , dass ich da meine angewohnheit der ausschließlichen kleinschreibung ablegen müßte .:hmmmm: habe ich mir aus "zeitmanagement"-gründen angewöhnt , geht halt schneller .schauen wir mal , jedenfalls kann man die sache da weitaus übersichtlicher gestalten und die fotos kommen bestimmt auch besser rüber .

munter bleiben
günni :mrgreen:
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Antworten

Zurück zu „Motor“