Kosten für Pulverbeschichtung

Hier kann z.B. die Diskussion Corsaro 1200 vs. Tremezzo vorgesetzt werden.....
Karl.P.
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 360
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:39
Wohnort: 21709 Himmelpforten

Kosten für Pulverbeschichtung

Beitrag von Karl.P. »

Hallo Leute.

Hat jemand schon mal einen Rahmen und alle Stahl -Anbauteile strahlen und pulverbeschichten lassen und kann mir die ungefähren Kosten dafür nennen?

Entweder rot oder auch schwarz. Danke im voraus.
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

moin karl,
pauschale aussage ist schwierig, denn die qualität variiert auch bei pulverbeschichtern sehr stark. weiß nicht, ob es am verarbeiteten pulver liegt, aber hier reicht es von sichtbar pulverbeschichtet bis nahezu ohne unterschied zu einer lackierung. zudem gibt es pulver für "aussen" und für "innen"(möbel). also aufpassen!

ich zahle jedenfalls 60-70 euro für einen rahmen(ist etwas größenabhängig) und anbauteile nach anzahl benötigter haken. ein haken lag glaub ich bei 6 euro. an einem haken hängen aber mehrere teile. wieviele ist größenabhängig. bei der restauration meiner 3 1/2 und der 125h waren es insgesamt 6 haken.
wenn man denn noch einen guten draht zur ausführenden kraft hat, die auch den zettel für die buchhaltung schreibt, dann...........................kann es auch schon mal billiger werden. :wink:

munter bleiben
günni
Robert Reuter
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:13

Beitrag von Robert Reuter »

Sandstrahlen des Rahmens, aller Anbauteile sowie der Kotflügel und der Seitenbleche (also ALLES außer dem Tank und Gabelbrücken) hat in Berlin bei den "Vereinigten Sandbläsereien" 140 Euro gekostet.

Rahmen und Anbauteile schwarz gepulvert, Kotflügel und Seitenbleche silbermetallic gepulvert, alles zusammen 300 Euro. Bei "Color your bike", Berlin.

Gruß,
rr
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

Hallo Karl,
nach meinen Erfahrungen liegt eine gute Kunstoffbeschichtung, also mit guter Grundierung, uv-beständig usw., preislich etwa auf dem Niveau, das auch ein Lackierer verlangt.
Man muss aufpassen, es git hier gewaltige Unterschiede in der Qualität. Ich lasse meine Teile immer bei der Fa. Wilhelm in Usingen (Adresse: Oldtimer Markt) machen und hab bis jetzt immer gute Arbeit zurück bekommen.

Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
BanburyFlyer
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 28. September 2010, 14:50

Pulverbeschichten

Beitrag von BanburyFlyer »

Hallo Karl,

ich lasse seit ca. 25 Jahren bei Christian Schmidt, 91466 Linden/ 09163/8566 meine Fahrzeugteile beschichten (bis hin zu LKW Stoßstangen...). Ausführung, Haltbarkeit, Aufwand und Preis waren für mich seit jeher die Argumente für eine Beschichtung statt lackieren.

Für meine 3 1/2 habe ich Rahmen, Schwinge, Kleinteile und versuchsweise auch den Tank sowie die Seitendeckel beschichten lassen. Christian möchte gerne auch immer die Strahlarbeiten selber machen. Kosten für alles zusammen: 180,-- ; auf Rechnung incl. Transportverpackung.

Auch mit dem Ergebnis für Tank und Seitendeckel bin ich sehr zufrieden, ist sicher keine Showroom-Lackierung, aber eben eine haltbare Angelegenheit.


Gruß
Harald
Dirk Runkel
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 241
Registriert: Freitag 19. Februar 2010, 10:45
Wohnort: 56743 Mendig/Eifel

Beitrag von Dirk Runkel »

Hallo,

bin auch gerade dabei zu recherschieren was es kostet den Rahmen für meine Kanguro pulverbeschichten zu lassen, da in den einschlägigen Foren Preise unter 100 € gehandelte werden.

Ich hab bei einigen Beschichtern im Raum Bonn/Koblenz nachgefragt. Bisher sind mir Preise zwischen 180 und 230€ genannt worden für die Schwinge + Rahmen, inclusieve Vorbehandlung (also alten Lack runter), Schwinge in Siber und Rahmen in Rot, beides Standard RAL Farbtöne.

Bin immer noch unschlüssig, ob ich den Rahmen streichen soll und das gewonnene Geld lieber in eine bessere Lackierung von Tank, Kotflügel usw zu stecken.

Gruß
Dirk
„Melusine!
Kraweel, Kraweel!
Taubtrüber Ginst am Musenhain!
Trübtauber Hain am Musenginst!
Kraweel, Kraweel!“
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

beim Beschichten sollte man sich sicher sein, daß man nicht nächstes Jahr doch noch nen Halter für weißderteufel anschweißen will. Das ist dann Kacke!!!

norbert
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Hallo Leute
Die "Restauratoren" sollten vielleicht auch bedenken, dass es dieses Verfahren zur Zeit der Produktion noch nicht gab. Im Angesicht der Diskussion bzw. des momentanen Stands zu diesem Thema ist es fast besser ein originales Fahrzeug so zu belassen wie es da steht, statt es zu erneuern. Wenn jemand Wert auf Originalzustand legt, und ein schönes Moped hat welches aber wegzurosten droht, dann würde ich mir mittlerweile wirklich überlegen ob das simple Lackieren wie damals üblich nicht die bessere Wahl darstellt. Das Beschichten scheint mir eher für Alltagsbelange heutiger benutzter Fahrzeuge interessant zu sein. Da die Mehrzahl der "benutzten" Fahrzeuge erfahrungsgemäß eh irgendwann durch den Shredder geht spielt das da nicht die hervorragende Rolle. Bei den Klassikern in den Startlöchern schon.
Nur mein kleiner Beitrag zu diesem Thema.
Ciao Dirk
Dirk Runkel
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 241
Registriert: Freitag 19. Februar 2010, 10:45
Wohnort: 56743 Mendig/Eifel

Beitrag von Dirk Runkel »

Hallo Namensvetter,
Wenn jemand Wert auf Originalzustand legt, und ein schönes Moped hat welches aber wegzurosten droht, dann würde ich mir mittlerweile wirklich überlegen ob das simple Lackieren wie damals üblich nicht die bessere Wahl darstellt.
Du hast natürlich recht, so ein Oldtimer (und das sind die meißten unserer Mopeds ja mittlerweile) ist am schönsten im Originalzustand. Allerdings möchte (ich zumindest) kein Privatmuseum aufmachen und die Mühle ins Wohnzimmer stellen. Meine 31/2 wird im Sommer täglich zur Fahrt zur Arbeit und wieder zurück benutzt.

Ich bin der Meinung daß eigentlich jede Restauration eine Abkehr vom Originalzustand ist. Warum nicht ein moderneres Verfahren wie zum Beispiel Pulverbeschichten anwenden wenn der optische Eindruck dadurch nicht leidet, die Qualität aber verbessert wird. Ich möchte ja auch noch in 10 Jahen was von meinem Schätzchen haben.

Ich habe vor ca. 20 Jahren mit meinem Vater eine Vorkriegs NSU restauriert. Da wir den Motor nicht gescheit dicht bekamen, ließen wir die Gehäuseschalen ausdrehen um moderne Simmeringe einbauen zu können. War vielleicht radikal, würden wir heute wahrscheinlich auch nicht mehr machen, aber der Ölverlust hat sich natürlich deutlich verbessert und die alte Lady war danach um einiges "fahrbarer".

Gruß
Dirk
„Melusine!
Kraweel, Kraweel!
Taubtrüber Ginst am Musenhain!
Trübtauber Hain am Musenginst!
Kraweel, Kraweel!“
Kalle (WF)
Colomi
Colomi
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 23. Juni 2009, 19:42
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Kalle (WF) »

Mein Tip wäre auch der Christian Schmid in Linden.
Der hatte auch schon jeweils zwei Benelli Sei von Lutz und mir in der Mache.

Aber andererseits - die Pulverbeschichtung hält nicht so toll und blättert ab.
Zumindest, wenn man ein Rahmenrohr knickt :oops:

Ich denke mal, zumindest preislich lohnt sich eine Pulverbeschichtung.
Eine ordentliche Lackierung dürfte doch deutlich teurer sein, oder irre ich mich?

Der nächste Rahmen wid bei mir jedenfalls einfach nur übergepinselt.
Ich hab' einfach keinen Bock mehr, alles auseinander- und wieder zusammenzubauen.
Auseinander geht ja flott, aber wieder zusammen - wenn ich da an meinen letzten, alten Kabelbaum denke, der eigentlich nur wieder so drangeferkelt werden mußte, wie er vorher saß, und trotzdem immer viel zu kurz war, kommt's mir jetzt noch hoch....

Viele Grüße,
Kalle
Antworten

Zurück zu „Wollte ich mal los werden“