Seite 1 von 1

Ladeleistung LIMA

Verfasst: Samstag 18. Mai 2013, 16:27
von Thomas morini hh58
Hallo aus HH,

ich hätte mal eine Frage an die Wissenden unter Euch:-)

Bei meiner 500s habe ich bei laufendem Motor ohne Verbraucher eine Voltzahl von ca. 14 an der Batterie anliegen. Schalte ich das Licht ein, sinkt diese auf knapp unter 12 - Und geht auch nicht darüber hinaus. Dies führt unter anderem dazu, dass die Blinkerhupe nur funktioniert, wenn ich ohne Licht fahre - selbst die Blinker gehen manchmal nicht! Ich habe eine Gel-Batterie eingebaut und hatte gehört, dass auch das ggf. die Ursache sein kann?!?
Kann mir hier jemand mit sachdienlichen Hinweise weiterhelfen?

Danke und Gruß
Thomas
:roll: :roll: :roll:

Verfasst: Samstag 18. Mai 2013, 18:38
von Robert Reuter
Hier mal ein Zitat von unserem Morinifreund Andre:

"Gelbatterien können in ein Motorrad, welches normalerweise eine konventionelle Batterie hat, nicht ohne weiteres eingebaut werden, weil Lichtmaschine und Ladestromregler für das Aufladen einer Gel-Batterie anders sind bzw. anders abgestimmt sein müssen . Erforderlich ist eine Konstantspannung hinter dem Lichtmaschinen-Regler, ansonsten droht die Batterie Schaden zu nehmen. Mit anderen Worten, Lima und Regler der Morinis sind nicht für Gel-Batterien abgestimmt, baue Dir lieber wieder eine konventionelle Batterie ein."

Den ganzen Thread findest Du hier:

http://www.ital-web.de/forum/viewtopic.php?t=2438

Gruß, Robert

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2013, 11:49
von seb
hallo thomas,

versuche, das proble in drei unabhängige teile zu zerlegen:
die lima,
die batterie selbst,
die verbraucherseite (bordnetz).

funktioniert das bordnetz, wenn du eine gut geladene (auto)batterie dazuschaltest? dann kannst du letzten punkt als fehlerquelle ausschließen.

kriegst du die motorradbatterie mit einem externen ladegerät voll, sodaß das bordnetz funktioniert?
dann such an lima / regler weiter.

meine meinung: der bleichemie in der batterie ist es egal, ob das elektrolyt in gel oder vlies stabilisiert ist.
problematisch ist hier allerdings überladung, wenn das elektrolyt anfängt zu gasen. wegen der geschlossenen bauweise kriegt man das nicht wieder ergänzt, abgeblasenes gas fehlt dem akku für den rest seiner zeit und verkürzt die lebensdauer.

gruß
seb.