Kunststofftank 1er Kamel
Also meine vorletzte Beschichtung Camel 1-Tank mit Epoxi ging schief.
Auf der unteren Tankhälfte (Gelcoatschicht innen) hat sie Risse gebildet und die Ränder aufgeschüsselt.
Wurde zwar noch mal beschichtet, die Beständigkeit wird sich aber wohl erst nächstes Jahr zeigen.
Reinhard
Auf der unteren Tankhälfte (Gelcoatschicht innen) hat sie Risse gebildet und die Ränder aufgeschüsselt.
Wurde zwar noch mal beschichtet, die Beständigkeit wird sich aber wohl erst nächstes Jahr zeigen.
Reinhard
mappst du noch, oder fährst du schon 

-
- Morinisti
- Beiträge: 1262
- Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 21:45
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Ich glaube der wars:
http://www.alutank.de/ (edith: ich seh gerade, hinter dem link lieg nix mehr
)
Mirco hat sein Kamel dann leider schnell wieder verkauft, weil sein Stall zu voll war (wahrscheinlich haben die ganzen Guzzis gezickt, weil er endlich mal ein schlankes Motorrad stehen hatte
).
Wer hat eigentlich das gelbe Wüstenschiff gekauft?
Grüße Jost
http://www.alutank.de/ (edith: ich seh gerade, hinter dem link lieg nix mehr

Mirco hat sein Kamel dann leider schnell wieder verkauft, weil sein Stall zu voll war (wahrscheinlich haben die ganzen Guzzis gezickt, weil er endlich mal ein schlankes Motorrad stehen hatte

Wer hat eigentlich das gelbe Wüstenschiff gekauft?
Grüße Jost
We don't need a solution, 'cause we love the problem!
-
- Morinisti
- Beiträge: 258
- Registriert: Samstag 28. Februar 2009, 22:31
- Wohnort: 74535 Mainhardt
Re: Kunststofftank 1er Kamel
Hallo zusammen,
der Meinung von stefan und Bernd schliesse ich mich an.
Am Tank meiner 84 er Camel habe ich 2018 ein Loch geflickt. Ø 1,5 mm
Dann im Winter 2018/2019 den Tank innen mit 70°C Lauge gereinigt.
Und dann mit Epxoidahrz ausgeschwenkt. Resinpal 2301 .
Ausfürlicher beschrieben Beitrag von Cameltreiber » 18.2.2019, 20:52
Im Hochsommer kommen immer wieder Blasen nach aussen, aber der Tank ist dicht und es finden sich
keine Rückstände im Vergaser. Der Tank wird jeden Winter komplett entleert.
Grüße Matthias
der Meinung von stefan und Bernd schliesse ich mich an.
Am Tank meiner 84 er Camel habe ich 2018 ein Loch geflickt. Ø 1,5 mm
Dann im Winter 2018/2019 den Tank innen mit 70°C Lauge gereinigt.
Und dann mit Epxoidahrz ausgeschwenkt. Resinpal 2301 .
Ausfürlicher beschrieben Beitrag von Cameltreiber » 18.2.2019, 20:52
Im Hochsommer kommen immer wieder Blasen nach aussen, aber der Tank ist dicht und es finden sich
keine Rückstände im Vergaser. Der Tank wird jeden Winter komplett entleert.
Grüße Matthias
Re: Kunststofftank 1er Kamel
Hallo Zusammen auch von mir.
Also ich habe ja letztes Frühjahr meine Corona Camel neu aufgebaut und dabei auch den Tank mit viel Aufwand überarbeitet.
Ob das alles dauerhaft funktioniert weiß ich natürlich noch nicht ist erst ein halbes Jahr und 700km alt.
Ich habe Epoxidharz "C" der Firma R&G verwendet. Laut R&G wird das auch bei Flugzeugtanks aus GFK vorgeschrieben und seih benzinfest was auch immer das heißt. Bisher sieht alles sehr gut aus.
Ausgangszustand vom Tank war, er war dicht aber hatte einige Bläschen und Lackabplatzungen. Vorallem entlang der Mittelnaht wo die Tankhälften zusammen geklebt wurden.
Was habe ich gemacht? Inspiriert von Reinhards Artikel über die Tanksanierung habe ich zuerst die Lackschicht runter geschliffen und den Tank tagelang in der Sonne stehen gehabt. Dabei sind immer mehr Bläschen gekommen, die habe ich dann aufgeschnitten. Daraus ist oft ein klebriges harzartiges
Zeug raus gekommen. Das ganze war so nicht in den Griff zu bekommen. Daher habe ich dann den Tank (nur die Oberseite) komplett bis aufs blanke GFK runter geschliffen und den Tank dann 16 Std. bei 60°C in der Sauna stehen gehabt. Dann war auch Schluß mit dem Harzzeugs.
Allerdings zeigte sich das das GFK keineswegs homogen war sondern an einigen Stellen so als wenn nicht vollständig mit Harz vollgesaugt.
Ich habe dann 3 Lagen GFK Gewebe mit Epoxid "C" drüber laminiert. Anschließend wieder rund 15 Std. Sauna bei 60°C.
Das sah von der Form her gar nicht schlecht aus. Ich musste aber noch 2x mit Epoxid Spachtel den Tank spachteln. Zum Schluß habe ich dann noch 1x mit Polyesterspachtel gespachtelt. So ging er dann zum Lackierer, der hat dann noch gefüllert und lackiert ohne zu tempern.
Innen habe ich mehrfach mit Alureiniger und Lauge gereinigt bis er eigentlich richtig sauber war. Vorher waren viele schwarze Ablagerungen drin. Vor allem in den Kanten drin. Dann mit erwärmtem sehr flüssigem Epoxid "C" ca. 400g innen solange ausgeschwenkt bis das Epoxid nicht mehr davon gelaufen ist. Innen ist der Tank jetzt so glatt wie ein Babypo.
Bisher wie gesagt alles in bester Ordnung, keine Blasen. Denke mal Ende des Jahres wird sich zeigen ob das ganze von dauerhaftem Erfolg ist.
Denke aber mehr kann man eigentlich nicht machen außer den Tank aufschneiden und von innen neu Laminieren. Karl Heinz kennt ja jemanden der so etwas macht. Das war mir dann aber doch zu heftig.
Achso der Tank wiegt jetzt rund 500g mehr als vorher, das war mir aber egal solange er keine Blasen mehr wirft und dicht ist.
Macht es gut vielleicht sieht man sich mal bei einer Camel Ausfahrt.
Gruß Volker
Ausgangszustand Tank ohne Farbe erst Stufe mit Bläschen aufschneiden Tank roh abgeschliffen Tank laminiert
Also ich habe ja letztes Frühjahr meine Corona Camel neu aufgebaut und dabei auch den Tank mit viel Aufwand überarbeitet.
Ob das alles dauerhaft funktioniert weiß ich natürlich noch nicht ist erst ein halbes Jahr und 700km alt.
Ich habe Epoxidharz "C" der Firma R&G verwendet. Laut R&G wird das auch bei Flugzeugtanks aus GFK vorgeschrieben und seih benzinfest was auch immer das heißt. Bisher sieht alles sehr gut aus.
Ausgangszustand vom Tank war, er war dicht aber hatte einige Bläschen und Lackabplatzungen. Vorallem entlang der Mittelnaht wo die Tankhälften zusammen geklebt wurden.
Was habe ich gemacht? Inspiriert von Reinhards Artikel über die Tanksanierung habe ich zuerst die Lackschicht runter geschliffen und den Tank tagelang in der Sonne stehen gehabt. Dabei sind immer mehr Bläschen gekommen, die habe ich dann aufgeschnitten. Daraus ist oft ein klebriges harzartiges
Zeug raus gekommen. Das ganze war so nicht in den Griff zu bekommen. Daher habe ich dann den Tank (nur die Oberseite) komplett bis aufs blanke GFK runter geschliffen und den Tank dann 16 Std. bei 60°C in der Sauna stehen gehabt. Dann war auch Schluß mit dem Harzzeugs.
Allerdings zeigte sich das das GFK keineswegs homogen war sondern an einigen Stellen so als wenn nicht vollständig mit Harz vollgesaugt.
Ich habe dann 3 Lagen GFK Gewebe mit Epoxid "C" drüber laminiert. Anschließend wieder rund 15 Std. Sauna bei 60°C.
Das sah von der Form her gar nicht schlecht aus. Ich musste aber noch 2x mit Epoxid Spachtel den Tank spachteln. Zum Schluß habe ich dann noch 1x mit Polyesterspachtel gespachtelt. So ging er dann zum Lackierer, der hat dann noch gefüllert und lackiert ohne zu tempern.
Innen habe ich mehrfach mit Alureiniger und Lauge gereinigt bis er eigentlich richtig sauber war. Vorher waren viele schwarze Ablagerungen drin. Vor allem in den Kanten drin. Dann mit erwärmtem sehr flüssigem Epoxid "C" ca. 400g innen solange ausgeschwenkt bis das Epoxid nicht mehr davon gelaufen ist. Innen ist der Tank jetzt so glatt wie ein Babypo.
Bisher wie gesagt alles in bester Ordnung, keine Blasen. Denke mal Ende des Jahres wird sich zeigen ob das ganze von dauerhaftem Erfolg ist.
Denke aber mehr kann man eigentlich nicht machen außer den Tank aufschneiden und von innen neu Laminieren. Karl Heinz kennt ja jemanden der so etwas macht. Das war mir dann aber doch zu heftig.
Achso der Tank wiegt jetzt rund 500g mehr als vorher, das war mir aber egal solange er keine Blasen mehr wirft und dicht ist.
Macht es gut vielleicht sieht man sich mal bei einer Camel Ausfahrt.
Gruß Volker
Ausgangszustand Tank ohne Farbe erst Stufe mit Bläschen aufschneiden Tank roh abgeschliffen Tank laminiert
Zuletzt geändert von VolkerZ am Freitag 1. Januar 2021, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kunststofftank 1er Kamel
...
nun das Bild dazu gespachtelt lackiert
nun das Bild dazu gespachtelt lackiert
Re: Kunststofftank 1er Kamel
Und fertig ....
ging leider nur über 3 Antworten soviele Bilder anzuhängenRe: Kunststofftank 1er Kamel
Überzeugendes Ergebnis, sieht sehr gut aus. Drücke die Daumen dass das jetzt von Dauer ist!
Grüße
Bernd

Grüße
Bernd
Re: Kunststofftank 1er Kamel
Danke dir. Ja das hoffe ich auch sehr.
Ich weiß nicht ob ich nochmals so einen großen Aufwand treiben würde.
Gruss
Ich weiß nicht ob ich nochmals so einen großen Aufwand treiben würde.
Gruss
-
- Morinisti
- Beiträge: 131
- Registriert: Freitag 19. Dezember 2008, 19:50
- Wohnort: Freiburg i. Br.
Re: Kunststofftank 1er Kamel
Hallo zusammen,
meinen Tank habe ich aus einem alten Lagerbestand damals gekauft. War nicht lackiert und war vermutlich noch nie befüllt. Den habe ich dann 2 x mit Restom (2 K Epoxi-Beschichtung) von innen beschichtet.
Zwischen jedem Arbeitsgang war viel Zeit zum Trocknen. Damit bin ich ca. 3-4 Jahre gut gefahren.
In jüngster Zeit haben sich aber kleine Unebenheiten im Lack gezeigt. Also geleert, getrocknet, entfettet und wieder beschichtet.
Extrem seltsam war, dass - als der Tank komplett leer war - ich ein leises Plätschergeräusch gehört habe, wenn ich den Tank an einer Seite stark angehoben habe. Ich habe den Tank dann vor dem Entfetten so lange beheizt, bis da nichts mehr zu hören war. Da muss irgendwo Sprit zwischen die Lagen gekommen sein.
Die Anschlüsse / Übergänge an den Benzinhähnen oder am Tankdeckel sehe ich hier als Schwachstelle. Also habe ich hier ganz besonders Augenmerk darauf gelegt diesmal. Hoffe, es hält jetzt...
Gruß Jürgen
meinen Tank habe ich aus einem alten Lagerbestand damals gekauft. War nicht lackiert und war vermutlich noch nie befüllt. Den habe ich dann 2 x mit Restom (2 K Epoxi-Beschichtung) von innen beschichtet.
Zwischen jedem Arbeitsgang war viel Zeit zum Trocknen. Damit bin ich ca. 3-4 Jahre gut gefahren.
In jüngster Zeit haben sich aber kleine Unebenheiten im Lack gezeigt. Also geleert, getrocknet, entfettet und wieder beschichtet.
Extrem seltsam war, dass - als der Tank komplett leer war - ich ein leises Plätschergeräusch gehört habe, wenn ich den Tank an einer Seite stark angehoben habe. Ich habe den Tank dann vor dem Entfetten so lange beheizt, bis da nichts mehr zu hören war. Da muss irgendwo Sprit zwischen die Lagen gekommen sein.
Die Anschlüsse / Übergänge an den Benzinhähnen oder am Tankdeckel sehe ich hier als Schwachstelle. Also habe ich hier ganz besonders Augenmerk darauf gelegt diesmal. Hoffe, es hält jetzt...
Gruß Jürgen