Coguarobaustelle
-
- Morinisti
- Beiträge: 1820
- Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 15:09
- Wohnort: 63755 Alzenau-Hörstein
Hallo Reinhard,
zum Stammtisch bring ich Dir was mit zum Zentrieren - lass Dich überraschen. Damit machst Du das auch ohne Last auf dem Knie. Und VA-Speichen sind für alles gut - ausnahme Rost! Früher als bei mir noch originoal verbaut war, riss ab und
zu eine Speiche ab: seit VA drinne is hält die Sache.
Gruß Erhard
zum Stammtisch bring ich Dir was mit zum Zentrieren - lass Dich überraschen. Damit machst Du das auch ohne Last auf dem Knie. Und VA-Speichen sind für alles gut - ausnahme Rost! Früher als bei mir noch originoal verbaut war, riss ab und
zu eine Speiche ab: seit VA drinne is hält die Sache.
Gruß Erhard
ist es auch nicht. beim ersten mal tut`s vielleicht noch weh.....quattro hat geschrieben:
Erhard meinte ja zentrieren ist auch kein Thema,

nutze hierfür einfach ein stück arbeitsplatte mit 2 aufgeschraubten und am ende leicht modifizierten möbelstützen(tischbeine). hatte ich so mal irgendwo im netz gesehen.
als "zeiger" strapse (gummi! nicht kabelbinder) ich einfach 2 bleistifte an die stützen. also völlig primitiv. funktioniert aber prima und so schon seit etlichen jahren.
trau dich
günni
munter bleiben
günni
when nothing goes right ... go left
günni
when nothing goes right ... go left
-
- Morinisti
- Beiträge: 1820
- Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 15:09
- Wohnort: 63755 Alzenau-Hörstein
Ich habe mal eine grundsätzlich Frage zu einer Hinterradlagerung.
Nachdem ich alle Teile aufbereitet, die Lager und den WDR erneuert habe
stellt sich folgendes Problem.
Zwischen Nabe und Ketteradträger ist auf der Radachse ein Abstand von 7 mm,
zwischen den Lagern, wenn die Nabe und Kettenradträger aufeinander liegen.
Unlogisch erscheint mir auch, warum man ein 21 mm zweireihiges Lager verbaut und die Distanzhülse für die 2,4 mm dünnere Achse nur 9 mm in das Lager greift.
Im ETK ist keine zusätzliche Hülse verzeichnet.
Könnt ihr euch das erklären?


Die Originalachse (Muster von Werner) ist auch nicht abgesetzt, um ein Gegenlager zur Nabe zu schaffen.
Ich werde eine weitere 20 mm lange Hülse als "Abstandshalter" anfertigen lassen müssen (Wandungsdicke 1,2 mm!!), damit Nabe und Kettenradträger nicht aufeinander schleifen und ich die Radachse überaupt anziehen kann. Oder mache ich einen Gedankenfehler.
Die Ruckdämpfer können ja nicht als Abstandshalter bzw. Widerlager für die Achse dienen, oder doch?
Grüße,
Reinhard
Nachdem ich alle Teile aufbereitet, die Lager und den WDR erneuert habe
stellt sich folgendes Problem.
Zwischen Nabe und Ketteradträger ist auf der Radachse ein Abstand von 7 mm,
zwischen den Lagern, wenn die Nabe und Kettenradträger aufeinander liegen.
Unlogisch erscheint mir auch, warum man ein 21 mm zweireihiges Lager verbaut und die Distanzhülse für die 2,4 mm dünnere Achse nur 9 mm in das Lager greift.
Im ETK ist keine zusätzliche Hülse verzeichnet.
Könnt ihr euch das erklären?


Die Originalachse (Muster von Werner) ist auch nicht abgesetzt, um ein Gegenlager zur Nabe zu schaffen.
Ich werde eine weitere 20 mm lange Hülse als "Abstandshalter" anfertigen lassen müssen (Wandungsdicke 1,2 mm!!), damit Nabe und Kettenradträger nicht aufeinander schleifen und ich die Radachse überaupt anziehen kann. Oder mache ich einen Gedankenfehler.
Die Ruckdämpfer können ja nicht als Abstandshalter bzw. Widerlager für die Achse dienen, oder doch?
Grüße,
Reinhard
Weil der Tank jetzt schon ein paar Wochen herumstand (innen gestrahlt)
habe ich mich heute nach Feierabend dran gemacht.
Das Schweißen am Rahmen liegt mir nicht so. Habe ich auf morgen verschoben.
Vorher habe ich beim Trödler um die Ecke einen Reisetauchsieder für 5 € erstanden.
Der geht gerade so durch die 40 mm Tanköffnung.
Ich habe mich mal wieder für das Kreemzeugs entschieden.
Damit wußte ich umzugehen.
Also erst reinnigen mit 70°C-Reinigungslösung dank Solaranlage
60 Min. wirken lassen zwischen durch immer schütteln (24 kg), nicht rühren!
Dann entrosten mit 70°C-Lösung Ph2 (war nur noch Flugrost) wieder 60 Min. wie oben und damit das Korund vom Strahlen herausspülen.

In die 35°C Sonne gestellt und mit der Heißluftpistole das Blech von außen auf ca. 70°C erwärmt. Zwischendurch immer wieder schwenken und durchblasen (Heißluftpistole).
Ergebnis eine hellgraue rauhe Oberfläche, mit wenig weißem Staub (getrocknetes Entrostungsmittel)
Die Trocknung dauerte 10 Minuten.
Dann nach dem Essen 2K-Beschichtung anrühren, alle Löcher schließen, reinkippen, 20 x schwenken, Rest ablaufen lassen.
Und welch Wunder der Tank war dicht, schon vor dem Beschichten.....
Feddisch...fast
Es geht voran,
Reinhard
habe ich mich heute nach Feierabend dran gemacht.
Das Schweißen am Rahmen liegt mir nicht so. Habe ich auf morgen verschoben.
Vorher habe ich beim Trödler um die Ecke einen Reisetauchsieder für 5 € erstanden.
Der geht gerade so durch die 40 mm Tanköffnung.
Ich habe mich mal wieder für das Kreemzeugs entschieden.
Damit wußte ich umzugehen.
Also erst reinnigen mit 70°C-Reinigungslösung dank Solaranlage

Dann entrosten mit 70°C-Lösung Ph2 (war nur noch Flugrost) wieder 60 Min. wie oben und damit das Korund vom Strahlen herausspülen.

In die 35°C Sonne gestellt und mit der Heißluftpistole das Blech von außen auf ca. 70°C erwärmt. Zwischendurch immer wieder schwenken und durchblasen (Heißluftpistole).
Ergebnis eine hellgraue rauhe Oberfläche, mit wenig weißem Staub (getrocknetes Entrostungsmittel)
Die Trocknung dauerte 10 Minuten.
Dann nach dem Essen 2K-Beschichtung anrühren, alle Löcher schließen, reinkippen, 20 x schwenken, Rest ablaufen lassen.
Und welch Wunder der Tank war dicht, schon vor dem Beschichten.....
Feddisch...fast
Es geht voran,
Reinhard
hallo reinhard,
sieht ein wenig nach moderner skulptur aus. kann die vielleicht noch mit der schwinge winken?
der lackierer der hebebühne hat sich etwas im farbton vertan. aber bei günni war's schlimmer...
interessant auch der 200ccm platzhalter für den motor. stell noch einen dazu.
einfach schön, so ein unvermackter frisch lackierter rahmen!
das wird
gruß
seb.
sieht ein wenig nach moderner skulptur aus. kann die vielleicht noch mit der schwinge winken?
der lackierer der hebebühne hat sich etwas im farbton vertan. aber bei günni war's schlimmer...

interessant auch der 200ccm platzhalter für den motor. stell noch einen dazu.
einfach schön, so ein unvermackter frisch lackierter rahmen!
das wird

gruß
seb.
ist die morini gesund, freut sich der mensch.
-
- Morinisti
- Beiträge: 294
- Registriert: Dienstag 18. Mai 2010, 20:42
- Wohnort: Reichelsheim / Hessen
Alle Schweißarbeiten waren fertig.
Und das Federbein passt. Ich habe jetzt erfahren, dass Wilbers bei einem anderen Morinikranken (mit Camel 501) in mehrstündigem Aufwand ein Federbein entwickelt und angepasst hat.
Deshalb gibt es das Teil quasi für alle letzten Rechteckrohrrahmen (wohl auch Kaguro X3) mit eigener Bestellnummer und ich konnte davon profitieren.
Zu den Farben:
Der Hauptständer und Seitenständer sind schwarz, die Bremswiderlagerplatte rot Schalt- und Fußbremshebel rot. Vielleicht gehe ich da mit der Sprühdose noch mal drüber wenn mir das zu viel rot ist.
Wird sonst eine richtige rote Lola.
Und den Heber muß ich jetzt auch schwarz lackieren, ok.
Grüße,
Reinhard
Und das Federbein passt. Ich habe jetzt erfahren, dass Wilbers bei einem anderen Morinikranken (mit Camel 501) in mehrstündigem Aufwand ein Federbein entwickelt und angepasst hat.
Deshalb gibt es das Teil quasi für alle letzten Rechteckrohrrahmen (wohl auch Kaguro X3) mit eigener Bestellnummer und ich konnte davon profitieren.
Zu den Farben:
Der Hauptständer und Seitenständer sind schwarz, die Bremswiderlagerplatte rot Schalt- und Fußbremshebel rot. Vielleicht gehe ich da mit der Sprühdose noch mal drüber wenn mir das zu viel rot ist.
Wird sonst eine richtige rote Lola.
Und den Heber muß ich jetzt auch schwarz lackieren, ok.

Grüße,
Reinhard
-
- Morinisti
- Beiträge: 592
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:13
Ich habe gemerkt, dass ich schon lange keine Bilder mehr eingestellt habe.
Zumindest nicht von der Rotesocken-Baustelle.
Das will ich hiermit nachholen, bevor Größeres passiert.
Morgen bin ich beim Lackierer um vor dem Klarlack die Beschriftungsbuchstaben zu verteilen, die mir Basti unter höherem Aufwand (wer die Coguaroschrift kennt, kann das erahnen) angefertigt hat.
Kleideranprobe vor dem Abtransport zum Lackierer vor ein paar Wochen,
nachdem ich verschiedene Plastikteile (auch die ABS-Schale des Tachoantriebes, die geplatz war) geschweißt und mit Edelstahldraht verstärkt habe. Dazu aber woanders mehr.

Heute habe ich probehalber die Auspuffe draufgesteckt, weil das mal ein Stück gibt und gut aussieht.
Parallel dazu organisiere ich, was für die Motorrevision erforderlich ist.
z.B. wird gerade dank Andreas die rechte Gehäusehälfte geschweißt.
In den nächsten Wochen werde ich mich aber mit dem Buch der sieben Siegel, der Elekrik beschäftigen. Regler und Zündspulen konnte ich gerade noch anschrauben.

Es geht voran,
Reinhard

Zumindest nicht von der Rotesocken-Baustelle.
Das will ich hiermit nachholen, bevor Größeres passiert.
Morgen bin ich beim Lackierer um vor dem Klarlack die Beschriftungsbuchstaben zu verteilen, die mir Basti unter höherem Aufwand (wer die Coguaroschrift kennt, kann das erahnen) angefertigt hat.
Kleideranprobe vor dem Abtransport zum Lackierer vor ein paar Wochen,
nachdem ich verschiedene Plastikteile (auch die ABS-Schale des Tachoantriebes, die geplatz war) geschweißt und mit Edelstahldraht verstärkt habe. Dazu aber woanders mehr.

Heute habe ich probehalber die Auspuffe draufgesteckt, weil das mal ein Stück gibt und gut aussieht.
Parallel dazu organisiere ich, was für die Motorrevision erforderlich ist.
z.B. wird gerade dank Andreas die rechte Gehäusehälfte geschweißt.
In den nächsten Wochen werde ich mich aber mit dem Buch der sieben Siegel, der Elekrik beschäftigen. Regler und Zündspulen konnte ich gerade noch anschrauben.


Es geht voran,
Reinhard
Camel 500 `82
Coguaro 501 `88
Scrambler 1200 `09
NSU Quickly `59
Toyota HJ60 `87
Coguaro 501 `88
Scrambler 1200 `09
NSU Quickly `59
Toyota HJ60 `87
Neues von der Rotesocken-Front:
Nach viermaligen Terminverschiebungen hat es endlich geklappt.
Roter geht es nur "in echt", durch das Kunstlicht sieht es auf den Bildern orangener aus.

Ausrichten und Bezugsecken setzen vor dem Kleben.



Keine Angst, der weiße Strich ist eine spiegelnde Kante.

Jetzt muß ich aber auf ein Richtfesat und dann zum 1.Martinsgansessen.....
Es geht voran,
Reinhard
Nach viermaligen Terminverschiebungen hat es endlich geklappt.
Roter geht es nur "in echt", durch das Kunstlicht sieht es auf den Bildern orangener aus.

Ausrichten und Bezugsecken setzen vor dem Kleben.



Keine Angst, der weiße Strich ist eine spiegelnde Kante.

Jetzt muß ich aber auf ein Richtfesat und dann zum 1.Martinsgansessen.....
Es geht voran,
Reinhard
Camel 500 `82
Coguaro 501 `88
Scrambler 1200 `09
NSU Quickly `59
Toyota HJ60 `87
Coguaro 501 `88
Scrambler 1200 `09
NSU Quickly `59
Toyota HJ60 `87