L5 Nockenwelle

Hier bitte eure Angebote eintragen. Es ist auch möglich Bilder von eurer Festplatte hochzuladen....endlich ;-)

Moderator: corsarino

andre
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 518
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:47
Wohnort: 41179 Mönchengladbach

L5 Nockenwelle

Beitrag von andre »

Hallo,
ich habe eine gute L5 Nockenwelle abzugeben. Verhandlungsbasis 150 Euro.
Bild
Angebote bitte als PN.
Gruß
Andre
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

Hallo Andreas

ich fürchte, das ist eine L und keine L5 Nocke. Irgendjemand hat mal in der Strega geschrieben, daß beide die gleiche Kennung, namlich L hätten. Ich hatte aber schon eine in der Hand (und leider zusammen mit den anderen 501er Teilen vor Jahren auch wieder aus der Hand gegeben :cry: ) die ein "L5" eingestanzt hatte. Ich vermute mal, diese Welle kommt nicht aus einem R-Motor (Camel und Koguaro 501) sondern aus einem mit der Kennung C (Excalibur, New York).
Muß nicht so sein, ist aber meine Vermutung, denn es gibt offensichtlich mit L5 gestempelte NW.

(wg. meinem Motor/Camel, melde ich mich)

ciao norbert
Zahnriemenkiller
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 6. Mai 2009, 10:21
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Zahnriemenkiller »

Hallo ihr Beiden,
sagt mal die Steuerzeiten bei 1mm Spiel? Bittschön für L und L5. Kenne nur das nachgeschliffene Nockenprofil der L5.
Iris
andre
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 518
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:47
Wohnort: 41179 Mönchengladbach

Beitrag von andre »

Danke für den Hinweis, Norbert. Es ist richtig, es gab zwei Ausführungen. Nachlesen kann man dies in der Strega Nr. 33. Dort stand, dass es zwei verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Steuerzeiten gab, die beide die Kennung "L" trugen. Bei der zweiten Ausführung ab Baujahr 1988 der Camel 501 und Coguaro wurden die Steuerzeiten noch einmal verschärft. Das ist wahrscheinlich die Welle, die Du meinst, Norbert. Hier handelt es sich m.M. nach um die erste Ausführung der MM 501 mit gleicher Nockenhöhe, wie die Standardwelle, aber um 17 Grad größeren Öffnungswinkel. Zitat Haft 33 JSf: Dies ergab zusammen mit den vergrößerten Ventilen eine erheblich gesteigerte Drehfreudigkeit und höhere Spitzenleistung."
In den Choppermodellen hat man dann wieder die Standardwelle verpflanzt, die die Bezeichnung "J" bekommen hat und der wegen der Kokusan Zündung der linke Zapfen für den Zündungsrotor fehlte! Von daher kann es diese Welle nicht sein.
Gruß
Andreas
andre
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 518
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:47
Wohnort: 41179 Mönchengladbach

Beitrag von andre »

Hallo Iris,
hier die Steuerzeiten der verschieden Wellen in der Reihenfolge;Einlass öffnet vor OT; Einlass schließt nach UT; Auslass öffnet vor UT: Auslass schließt nach OT.
Standardwelle: 23 - 51 - 51 - 22
L5 (I): 33 -58 -58 - 32
L5 (II): 35 - 61 - 61 - 34
(Angaben aus Heft 33 - ohne Gewähr).

Gruß
Andre
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

Aha

Damit wäre dann diese L immer noch wesentlich schärfer als die Standardwelle. Der Hub ist bei allen 500ern gleich. Wird es also so sein, daß bei den 501ern L von 85-87 und L5 ab 88 verbaut wurden, wobei beide Motorengehäuse mit R gekennzeichnet sind, was uns wiederum in einen ähnliche Situation wie mit den X-Motoren bringt, bei denen man von außen auch nicht wirklich genau sagen kann, welche NW drin ist. Da hilft dann nur noch der Zahnarztspiegel mit abbem Zylinder.
Ist doch klasse, wie wir immer noch weitere Dinge klären können. Das hieße, die Liste aus Strega 33 ist korrekt, nur dass die L5(2) tatsächlich auch mit L5 gezeichnet ist.
Außerdem müssten wir daraus schließen, daß zumindest in den ersten Excaliburs (geb es die überhaupt mit Kokussan, oder sind das nur die New Yorks) auch L verbaut wurde.

norbert
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Die geringen Abweichungen zwischen den beiden L-Nocken kann man vernachlässigen. Wer es genau mit den Steuerzeiten nimmt, sollte nicht mit einem schlappen Zahnriemen herumfahren.
Mir ist keine Excalibur mit Kokusan-Zündung bekannt.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2422
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

Grufti hat geschrieben:...
Mir ist keine Excalibur mit Kokusan-Zündung bekannt.
Hallo Hartmut,

meine 501er Excalibur hat eine Kokusan Zündung. Aber eine Lahme Nockenwelle.
Zumindest alle Motoren mit dem Anlasser vor dem Motor haben die Kokusan.
Die ersten Excaliburs mit Grillmotor-Anlasser hatten die alte Zündung, aber diese Modelle sind doch recht selten...

Gruß, Andreas
Bild
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Aha, danke Andreas.
Hab mal in alte Unterlagen geschaut, die mir Fritz Alexander geschenkt hatte.
Da gabs wirklich nur den Fliehkraft-Anlasser.
Wohl dem, der eine Kokusan Lima mit Anlasser hat.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

Wenn jetzt noch einer die Daten für die famose 2-2 hätte ...

ciao norbert
Zahnriemenkiller
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 6. Mai 2009, 10:21
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Zahnriemenkiller »

Norbert,
sieh mal hier
Iris
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

Danke Iris

ich gehe mal davon aus, daß die Liste in Heft 33 bei 1 mm Spiel gemeint ist.

norbert
3einhalb
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 149
Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 21:57

Beitrag von 3einhalb »

In den Choppermodellen hat man dann wieder die Standardwelle verpflanzt, die die Bezeichnung "J" bekommen hat und der wegen der Kokusan Zündung der linke Zapfen für den Zündungsrotor fehlte! Von daher kann es diese Welle nicht sein.
Gruß

Moin ,
Das mit dem fehlenden linken Zapfen kann ich so nicht bestätigen .
Bei meiner `93er 501 Excalibur ist der Zapfen an der J Welle dran .
Hat glaub ich auch nen mechanischen DZM.

Grüsse , Ralf
andre
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 518
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:47
Wohnort: 41179 Mönchengladbach

Beitrag von andre »

Hallo,
um der Diskussion ein Ende zu bereiten, hier ein (wenn auch nicht ganz scharfes) Bild der Standardnockenwelle (rechts) und der L-Nockenwelle. Ganz deutlich ist die weitaus fülligere Nockenform der L-Welle zu erkennen. Meine Vermutung geht in Norberts Richtung, dass die erste Welle der 501 mit "L" und die spätere mit "L5" bezeichnet wurde.
Die Welle ist bereits verkauft.
Schönen Sonntag
Andre

Bild
Antworten

Zurück zu „Motorräder · Ersatzteile · etc...“