Alles nur eine Frage des Mappings

Erfahrungen, Tipps und mehr zur 1200er Corsaro

Moderator: gk

ARMPAS
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 637
Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 15:05
Wohnort: TO von Backnang bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von ARMPAS »

...also ich habe Zahnriemen 8) 8) 8)
Gruß Armin alias ARMPAS, der Ex-Biker...

( www.v2treiber.de / www.Corsaro1200.de / www.motorradschrauber.info / www.1200Bandit.de / ...)
MisterMorini
Bialbero
Bialbero
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 7. September 2013, 22:31
Wohnort: Brugge (BE)

Beitrag von MisterMorini »

günni hat geschrieben:nachdem ich die letzten wochen mehrfach angemailt wurde, wo denn die maps plötzlich alle hin seien, ob wir die vielleicht gelöscht hätten, vielleicht auch hier noch kurz der hinweis, dass ebi und ich unsere datenbank ein wenig umorganisiert haben.
ist natürlich alles noch da. läuft jetzt nur "zweiflutig" ducatidiag/guzzidiag. klickt euch einfach mal durch die ordner. ist eigentlich alles logisch aufgebaut :roll:
Wie kann man eigentlich DDG Dateien (DucatiDiag) nach BIN (GuzziDiag) wandeln? :?:
Ebi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1212
Registriert: Freitag 19. November 2010, 20:15
Wohnort: Backnang

Beitrag von Ebi »

Hallo Guy,
wir flashen eine ECU mit ddg-File und dumpen sie anschliessend mit dem Guzzi-Reader als bin. Haben wir aber nicht mit allen Maps gemacht, da viele wirklich Müll sind.

Gruß,
Ebi
...also ich habe Zahnriemen
Wie sind denn da die Wechselintervalle ?
aber zahnriementrieb ist eh besser als das kettengedöns
Finde ich nicht. Wenn das Kettengedöns richtig gemacht ist, hält es beim Auto ein Motorleben lang, der Zahnriemen nicht.........obwohl, ich mache im Meriva gerade den Zahnriemendauertest, 183 TKM hat er jetzt schon geschafft :oops:
ich bin alt - ich darf das
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

MisterMorini hat geschrieben: Wie kann man eigentlich DDG Dateien (DucatiDiag) nach BIN (GuzziDiag) wandeln? :?:
wenn du ein bestimmtes brauchst, sag bescheid. aber wie ebi schon geschrieben hat, ein großer teil ist müll. deshalb habe ich nur die wichtigsten umgewandelt und auch gleich eine variante ohne lambdaregelung erzeugt.
Ebi hat geschrieben:
aber zahnriementrieb ist eh besser als das kettengedöns
Finde ich nicht. Wenn das Kettengedöns richtig gemacht ist, hält es beim Auto ein Motorleben lang, der Zahnriemen nicht.........obwohl, ich mache im Meriva gerade den Zahnriemendauertest, 183 TKM hat er jetzt schon geschafft :oops:
ich schon :lol:

hat sich ja einiges getan in den letzten jahren. ein moderner riementrieb ist dem kettengedöns durchaus ein stück weit überlegen.
lifetime ist auch hier schon lange kein problem mehr. geht gerade bei otto-konzepten ja schon länger. beim diesel sieht es ähnlich aus. nur haben die händler da was dagegen.
nicht zuletzt durch die ganze co2-debatte und der suche nach dem kleinsten gramm ersparnis gewinnt der riementrieb wieder stärker an bedeutung.
schauen wir mal, wie innovativ sich die moppedhersteller so die nächsten jahre präsentieren.

klare vorteile des riementriebs:
- geringere reibungsverluste => reduziert verbrauch und co2-emissionen
- nahezu keine längung über laufzeit => gleichbleibende steuerzeiten
- bessere akustik
- leichter
- kostengünstiger
- einfacherer abdichtung zur umwelt

letzterer vorteil wäre allerdings bei in öl laufenden riemen wieder hinfällig.
diese haben allerdings noch den vorteil, dass sie schmaler ausfallen können.
ist schon ein interessantes thema. ich bin da durch die 3 1/2 geschichte ein wenig vorbelastet :mrgreen:
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
916 RS
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2011, 23:18
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von 916 RS »

Jau Günni,
recht haste.
Leider haben sie es bei der Panigale wegkonstruiert.

Ich liebe es einfach.
Ist schnellstens getauscht und keine Öelpanscherei wie bei den
Steuerketten.

Frag mal die MV Fahrer :roll:

Steuerzeiten einstellen ist im Inspektionspreis mit drin.

Ebenso genial wie die Trockenkupplung.

Das alles senkt die Schrauberkosten enorm.
Motorleistung is durch nichts zu ersetzen, ausser noch mehr Motorleistung
Ebi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1212
Registriert: Freitag 19. November 2010, 20:15
Wohnort: Backnang

Beitrag von Ebi »

Moin günni,
die geringeren Reibungsverluste könnten mich überzeugen, da bleibt mehr Leistung am Hinterrad :lol:

Ich kenne das Thema nur vom Auto und da haben die Hersteller zumindest in der Vergangenheit kurze Wechselintervalle für die Zahnriemen von teilweise 60 TKM, während mir das von den Steuerketten her dort nicht bekannt ist. Außerdem rasseln die bei den Dosen erstmal, bevor sie hops gehen.

@Axel: Trockenkupplung mag ja nett sein, aber das Geräusch, dass die Duc-Kupplungen machen, ist für mich ein absolutes No-Go - könnte ich nicht brauchen.

Gruß,
Ebi
ich bin alt - ich darf das
MisterMorini
Bialbero
Bialbero
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 7. September 2013, 22:31
Wohnort: Brugge (BE)

Beitrag von MisterMorini »

Ebi hat geschrieben:Hallo Guy,
wir flashen eine ECU mit ddg-File und dumpen sie anschliessend mit dem Guzzi-Reader als bin. Haben wir aber nicht mit allen Maps gemacht, da viele wirklich Müll sind.

Gruß,
Ebi
Hallo Ebi & Günni,

Am vergangenen Wochenende habe ich es schon gemacht wie Ebi geschrieben hat. Ich wunderte mich darüber entweder es eine einfachere und schnellere Methode gab :) Flashen und auslesen dauert ziemlich lange.

Für diejenigen, die mit offenen Auspuff rundfahren ist 23ECMOLCORC nach meine Meinung eine interessante Lösung; auch ohne Lambda und nicht super-fett über 24 Grad wie eine echte Race, eigentlich eher Euro 3 ähnlich und bis 24 Grad ziemlich fiel fetter who die Euro 3 was zu arm ist für diese Anwendung.

Ja außerhalb Deutschland fahren vielen mit offene Auspuff herum, ich bin denke ich eine Ausnahme der MIT DB-killer fährt :shock: Zuviel Lärm ohne !!!

Jemand des Französischen Forums hat das gefragt aber MaGax wird ihm dort helfen.

Grüße,
Guy
MisterMorini
Bialbero
Bialbero
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 7. September 2013, 22:31
Wohnort: Brugge (BE)

Beitrag von MisterMorini »

Ebi hat geschrieben:Hallo Guy,
wir flashen eine ECU mit ddg-File und dumpen sie anschliessend mit dem Guzzi-Reader als bin. Haben wir aber nicht mit allen Maps gemacht, da viele wirklich Müll sind.

Gruß,
Ebi
Hallo Ebi & Günni,

Am vergangenen Wochenende habe ich es schon gemacht wie Ebi geschrieben hat. Ich wunderte mich darüber entweder es eine einfachere und schnellere Methode gab :) Flashen und auslesen dauert ziemlich lange.

Für diejenigen, die mit offenen Auspuff rundfahren ist 23ECMOLCORC nach meine Meinung eine interessante Lösung; auch ohne Lambda und nicht super-fett über 24 Grad wie eine echte Race, eigentlich eher Euro 3 ähnlich und bis 24 Grad ziemlich fiel fetter who die Euro 3 was zu arm ist für diese Anwendung.

Ja außerhalb Deutschland fahren vielen mit offene Auspuff herum, ich bin denke ich eine Ausnahme der MIT DB-killer fährt :shock: Zuviel Lärm ohne !!!

Jemand des Französischen Forums hat das gefragt aber MaGax wird ihm dort helfen.

Grüße,
Guy

PS: Ich habe Ebi's 05 eingespielt. Leider noch keinen Zeit gehabt damit zu Fahren. :evil:
916 RS
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2011, 23:18
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von 916 RS »

Nee Ebi, ohne das Gerassel ist mei Mopped kaputt :winke:

Der Wartungsvorteil und das einstellen der Anti Hopsing sind bei Trocken
einfach unschlagbar.
Bei jedem nachstellen oder Federtausch diesen blöden Deckel runter,öel ablassen,Dichtflächen reinigen und dann noch die elendige Ölpascherei bei
der Nasskupplung.

Und das selbe wenn der Schaltautomat eigestellt werden muss.

Das alles kostet unmengen Zeit.
Von der Rennerei mal ganz abgesehen.

Würde selbst ne Morini auf Trocken umbauen.

Und Zahnriemen müssen zum Ventile einstellen bei den Duc`s eh runter.
Sonst kannste nicht fühlen ob Schliesser gegen Öffner klemmt.

Also ist bei der Ventilspielkontrolle der Wechsel umsonst.
Nur Riemen Materialpreis.

Und die kosten fast nichts im vergleich mit Steuerketten samt Gleitschuhen.
Vom Arbeitsaufwand wollen wir gar nicht erst reden.
Motorleistung is durch nichts zu ersetzen, ausser noch mehr Motorleistung
ARMPAS
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 637
Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 15:05
Wohnort: TO von Backnang bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von ARMPAS »

...auf das erste mal Ventile einstellen bin ich bei der Kiste schon gespannt - aber die große war kurz vor dem Kauf und somit kein so schnelles Thema :-)

Übrigens ist die Kupplung ohne Öl ablassen usw. wechsel- und einstellbar... das Öl ist doch unten in der Wanne (außer Du tauscht bei laufendem Motor :roll: ) - also kein Argument! Und gerade bei der Corsaro ist die Kupplung absolut geil zugänglich!! Da gibt´s wirklich nix zu meckern...

Hätte die Multi ne Trockenkupplung, hätte ich keine - das könnte ich auch nicht brauchen und wie man sieht, lernt Ducati wohl dazu, sonst würden die nicht umstellen?!?!

Übrigens gibt es tolles Zubehör zur "Riemenschau" (wenn Geld keine Rolex spielt):

edit günni: foto gelöscht, stattdessen verlinkt

zahnriemenabdeckung rizoma


Um die 400 Euro...
Gruß Armin alias ARMPAS, der Ex-Biker...

( www.v2treiber.de / www.Corsaro1200.de / www.motorradschrauber.info / www.1200Bandit.de / ...)
Scrambler09
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 301
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2009, 10:51
Wohnort: Schwabenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrambler09 »

...schaut fein aus, aber mach lieber ein Link zum Bild. :wink:
Gruss
Ferruccio
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

Scrambler09 hat geschrieben:...schaut fein aus, aber mach lieber ein Link zum Bild. :wink:
ferruccio, danke für`s aufpassen :wink: :spitze:
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
916 RS
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2011, 23:18
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von 916 RS »

Nee die lernen bei Ducati nicht dazu.

Ölbadkupplung und Steuerkette.
Geht gar nicht.
Demnaechst ist Desmo weg.
Zuviel beim Japsgeraffel abgeschaut.

Haben uns schon die Koewe geklaut.
Damit konnte ich ja noch leben.
Motorleistung is durch nichts zu ersetzen, ausser noch mehr Motorleistung
MisterMorini
Bialbero
Bialbero
Beiträge: 29
Registriert: Samstag 7. September 2013, 22:31
Wohnort: Brugge (BE)

Beitrag von MisterMorini »

Seit einiger Zeit habe Ich den EbiUltimativesRace05 auf meiner 1200-er.

Die Leistungsabgabe is sehr gleichmässig. Die Lastwechsel und Gasannahme sind weich womit die Fahrbarkeit erheblich vebessert ist und das gibt mir mehr Vertrauen und Kontrolle, mehr Freude am Fahren :wink:

Endlich läuft die italienische Diva wie es sein soll!

Ich weiß nicht wieveiel sie jetzt verbraucht aber Ich denke es ist weniger. Jetzt gibts kein schwarzer Rauch mehr am Auspuff und sie riecht nicht mehr zoviel nach Sprit beim Abkühlen.

Es gibt nur ein wort dafür: SUPER

Danke Ebi!!! :D
Tino71
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 20. August 2013, 17:35
Wohnort: Oberfranken Teuschnitz

EbiUltimativesRace05

Beitrag von Tino71 »

Kann mich meinen Vorredner nur anschliessen.Fahre das EbiUltimativesRace05 seit 4 Wochen alles super Danke EBI achso Verbrauch zwischen 6-7 liter je nach Gasstellung oder sollte ich sagen je nach Spasstellung.Nochmal Danke Ebi.
Corsaro07,CBR900.94
Antworten

Zurück zu „Corsaro 1200“