Seite 2 von 3

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 11:11
von ndi
Irma = Irmgard Kronester, betreibt in München die Rockerbox. Ist hier in München eine der wenigen die ich kenne, die sich mit Morini bestens auskennt (und mit vielen weiteren alten Italienern), kann ich nur empfehlen.

@nadowolfen: Am Sprit glaube ich kann es nicht liegen. ich bin ja nit nem vollen Tank losgefahren und habe erst später in Italien nachgetankt. Das Standgasproblem war also noch mit altem Sprit in Italien nicht vorhanden.

Zu meiner Vermutung, dass im unteren Drehzahlbereich die Spannung abfällt (wir haben damals sehr uneinheitliche Werte gemessen) hat sich bislang noch keiner geäußert. Ist das unwahrscheinlich? Immerhin könnte es dadurch zu Problemen mit dem Zündfunken kommen.

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 13:49
von norbert
Aha, also die Irma von Grabtheflag. Na da haste dann ja gute conection :wink:

norbert

In der Tat eine gute Connection

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 14:32
von ndi
jau, die hält was sie verspricht :D
Bisher hatte ich irgendwie immer Glück, egal wo ich gewohnt habe. In Leonberg Gecke Mörk (da habe ich meine Morini gekauft), in Konstanz Alfred Latscha (Laverda Racing Team), in der Nähe von Heilbronn dann Dieter Hoffmann, in München nun Irma. Ich glaube ich kann es nicht besser treffen. Obwohl ich gar nicht so oft Probleme habe/hatte. Aber wenn es mal eins gibt, dann ist kompetente Hilfe Gold wert!

Verfasst: Samstag 24. April 2010, 14:57
von knopi
Hallo,
ich hatte zwei Morinis, die nicht dazu bewegen waren, ihr Standgas zu halten. Die hier aufgeführten Tipps hatte ich berücksichtigt. Lösung war bei der einen Vergaser mit Luft-Ausgleichsleitung, bei gleicher Düsenbestückung war nach dem Umbau Standgas da. Bei der anderen hatte ich die Sachse-Zündung eingebaut. Damit hat es dann auch geklappt.

Ich weiss immernoch, wie komisch es war, an der Ampel sich aufrichten zu können und den Gasgriff loslassen zu können :->

Viel Erfolg!

Knopi

Verfasst: Samstag 24. April 2010, 17:53
von Twinfan
knopi hat geschrieben:Hallo,
ich hatte zwei Morinis, die nicht dazu bewegen waren, ihr Standgas zu halten. Die hier aufgeführten Tipps hatte ich berücksichtigt. Lösung war bei der einen Vergaser mit Luft-Ausgleichsleitung, bei gleicher Düsenbestückung war nach dem Umbau Standgas da. Bei der anderen hatte ich die Sachse-Zündung eingebaut. Damit hat es dann auch geklappt.

Ich weiss immernoch, wie komisch es war, an der Ampel sich aufrichten zu können und den Gasgriff loslassen zu können :->

Viel Erfolg!

Knopi
Halllo Andreas,

ja du hast recht, dies ist bestimmt mit entscheidend, daran habe ich gar nicht mehr gedacht.
Davon habe ich zu Anfang meiner Morinizeit 04/2000 in einer alten Strega gelesen.
Meine 3 1/2 S die ich damals zum großen Teil zerlegt gekauft hatte lief nach dem Zusammenbau dann von Anfang gut im Standgas, die hatte die Verbindungsleitung bereits. Bei der Camel sind solche Anschlüsse am Ansauggummi vohanden.

Gruß Gerhard

Verfasst: Samstag 24. April 2010, 18:26
von laulabiber
Hallo Andreas,

hatte ich bei meiner 500 Sport auch.

In meiner Excel habe ich folgenden Eintrag für den Vergaser an Änderungen der Einstellung betreffend. Gereinigter Zustand vorausgesetzt!

Vergaser ( vorne kleinere Hauptdüse 122 & Schwimmerstand niedriger / 42-er Leerlaufdüsen beidseitig / Nadel eine Stufe tiefer - ganz unten )

Mit der Einstellung läuft sie in München perfekt, Am Stilfser oben null Problemo und auf Meereshöhe 1A. Die Kisten sind zu fett abgestimmt.

Und nochmal >>>> 500-ter.

Gruß, Kurt.

Verfasst: Samstag 15. Mai 2010, 12:35
von knopi
Hallo, wir haben gestern bei Robert auch die Vergaser getauscht gegen welche mit Luftdruck-Ausgleichsleitung. Schon ohne synchronieren hatte die Morini Standgas, was sie vorher nicht hatte. Du kannst ja auch mal probieren, die Ausgleichsleitung zwischen den Gummis zwischen Zylinder und Vergaser zu ziehen.

Leerlauf

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 06:24
von Robert Reuter
Genau so war´s!

Elf Jahre lang hatte ich keinen Leerlauf, nichts hat geholfen. Nach dem Synchronisieren hielt der Leerlauf etwa 5 KM, dann war er wieder weg. Neue Zündkerzen - kein Effekt. Silikon-Zündkabel - keine Besserung. Neue Kerzenstecker - nüscht.

Bis zu jenem Tag, als mir Knopi die Vergaser der späteren Serie empfahl, also die VHBZ mit Ausgleichsleitung und offenen Entlüftungsröhrchen. Gekauft bei Ebay für 150 Euro. - Seitdem tuckert meine Morini vor sich hin, völlig stabil, ich hab sie noch nicht mal synchronisiert. Nach dieser Erfahrung habe ich keinen Zweifel daran, dass die VHB-Vergaser (ohne Ausgleichsleitung) der Grund für das Problem sind.

Danke, Knopi!

Gruß,
rr

VHB(Z)

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 13:50
von ndi
Danke für die Info. Ich werde mal schauen, ob ich da was bekomme (bei ebay gibt's da gerade nix), aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten. Sollte es mir dieses Jahr gelingen, das Standgas-Problem zu behebn, wäre eine fast 20-jährige Odyssee beendet. Schade eigentlich! :shock: was tu ich denn danach?? Obwohl: nach der Problembehebung ist immer vor der Problembehebung, wie der alte Sepp immer meinte (oder so ähnlich).

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 14:01
von knopi
Hallo Andreas, versuche doch erstmal die Ausgleichsleitungen zwischen den Vergasergummis zu ziehen. Dies kostet fast nix und ist schnell gemacht. Das dürfte vielleicht schon helfen.

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 17:27
von Jörg Hahn
Und selbst auf den alten Metallflanschen mit M5-Synchronisieröffnung geht das.
Einfach Hohlschrauben oder passende Nippel rein, Schlauch drauf.

Leerlauf geht runter bis 1000 U/min, stabil. Dann warm auf 1600 + einstellen.

lg
Jörg

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 17:41
von ndi
knopi hat geschrieben:Hallo Andreas, versuche doch erstmal die Ausgleichsleitungen zwischen den Vergasergummis zu ziehen. Dies kostet fast nix und ist schnell gemacht. Das dürfte vielleicht schon helfen.
ich habe mal ein Bild von einem alten (kaputtichen) gemacht und markiert. Ist das die richtige stelle zum aufbohren?

Bild

grüße[/url]

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 18:04
von Laubfrosch
Ja.

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 11:17
von Jörg Hahn
Ich hab noch mal nachgemessen, Die Schlauchnippel am Vergaser haben M4.

Ausserdem ergibt sich auch die Möglichkeit seitlich im Choke-Kanal (statt von oben) den Bleistopfen rauszuholen und statt dessen dort mit Gewinde eine Hohlschraube aka Schlauchflansch reinzuschrauben. Passt dann haarscharf an der Schelle und dem Vergaserflansch vorbei.

Verfasst: Sonntag 29. August 2010, 21:47
von Camelreiter
Halo Jörg,

da meine Camel (hat Vergaserverbindung!) einen viel besseren LL besitzt als meine 3 1/2 (keine) möchte ich dies da auch mal ausprobieren. Wo bekommt man diese Nippel her und was ist genau an den Vergasern zu machen? Stell doch bitte mal ein paar Bilder ein. Danke

Erhard