Seite 2 von 2

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 19:12
von norbert
Horscht,

der Robert hockt in Bärlin, da hat´s noch mehr Morinoren :wink:

norbert

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 19:25
von Laubfrosch
Ist doch wunderbar, dann kann doch der Knobi seine Guzzi auffe Seite schieben und mitm Robertle zusammen Grimeca Zangen reparieren... Bild

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 19:27
von morini
Lieber Horscht,

sicherlich kann man das auch in Büchern teilweise nachlesen - aber....
Genau auch für solche Fragen sind wir hier, ok? Also, auch die für versierte Schrauber
abwegigste Frage hat ihre Berechtigung und sollte entsprechend gewürdigt und von
eben diesen versierten Schraubern allgemeinverständlich beantwortet werden.

Und Robert teilt sich mit Knopi ´ne Schrauberbutze und bei ganz gewagten Aktionen
werden sie sicherlich zu Karl gehen......

Herzliche Grüße
Achim

@Horscht: Dat war jetzt nicht bös´jemeint.

Edit sagt noch: Er hat doch die Sicherheitsrelevanz erkannt und will alles in fachkundige Hände geben....

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 21:33
von norbert
Achim,
das hat er doch zuvor auch schon getan. War doch nur ´n verkappter Buchtip :wink: Ich hatte auch schon mal dran gedacht, mir dieses Buch zuzulegen. Lohnt das mein grüner Könich?
Sach mir lieber, ob du auch 10er Öl in der Kamelgabel fährst.

norbert

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 00:41
von Robert Reuter
Horst,

Danke für den Buchtipp!!

Für Dich habe ich auch was gefunden :wink:


http://www.amazon.de/Motorradpflege-Fac ... 875&sr=8-7


Gruß, Robert

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 20:08
von diesel
Du Robertle,

es gibt da ein Büchle von Franz Josef Schermer...
Technick Sonderband 6006 aus dem Bucheli Verlag ISBN 978-3-7168-2087-2

Der Titel lautet Italiener Reparieren und Restaurieren von italienischen Youngtimern.
Hallo Horscht!

Meinst Du das Buch wo Du auch drin bist auf Seite 50 mit der YAMAHA-Jacke und Flasche Bier in der Hand?

Das Buch ist gut, hab ich von meinen Kids zu Weihnachten bekommen.

Gruß: Josef

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 20:53
von Laubfrosch
Du Robertle... Bild der war richtig gut! Ich gebs ja zu, meine Fahrzeuge besitzen rein optisch gesehen sehr viel Patina!

Genau Josef das Buch meine ich, wo meinereiner schon auf Seite 2 zu erkennen ist.... Bild

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 23:03
von gk
horst, `ne yamaha-jacke ? :augenreib: sowas hast du :shock:

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 23:53
von Struppi2
Nochmal zum Bremssattel.
Die Bohrung für den Splint im Sattel beträgt nachgemesen 3,7mm.
Es entspricht damit nicht der DIN - Norm und kann bei Verwendung von DIN Splinten durchaus Probleme machen,da der Belag-Belagträger bei fehlendem Freigang das unter Umständen das Rad nach dem Bremsen nicht wieder richtig freigibt.
Das richtige Maß für den originalen Splint beträgt 3,5mm.


http://www.goebel-schrauben.de/HTML/de/ ... linte.html

Gruß Micha

Verfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 12:55
von diesel
Hallo Allerseits!

Bei meiner 500er habe ich die Zangen zerlegt, gereinigt, neue Schrauben genommen und den mittleren O-Ring ersetzt durch einen in normaler Industriequalität, die Bremsdichtungen und die Oberflächen von Kolben und Bohrung waren noch ok.

Bei den Splinten hatte ich zuerst aus optischen Gründen neue genommen, 4mm, ich glaube aus dem Baumarkt. Die Bremse klapperte dann ab ca. 40 km/h allerdings ziemlich nervtötend, Funktion aber völlig i.O..

Dachte zuerst die Scheibe wäre unrund.

Später habe ich die alten Splinte gerichtet und wieder reingemacht. Dann war Ruhe. Der Unterschied im Splintdurchmesser war nur ein paar Zehntel, es waren aber definitiv keine 3,2mm Splinte.

Gruß:

Josef

Verfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 21:12
von Laubfrosch
günni hat geschrieben:horst, `ne yamaha-jacke ? :augenreib: sowas hast du :shock:
Ich nich! Aber der Franz! Sonst hätte es ausgesehen wie auf Seite 2... Bild