Frage zum Öl

Neue Kolben für mehr Pferdchen?

Moderatoren: Sir1, Grufti

andyman
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 12:23
Wohnort: Österreich Bruck/Glstr.
Kontaktdaten:

Frage zum Öl

Beitrag von andyman »

Ich weiß diese Frage gabs vielleicht schonmal aber trotzdem.
Welches Öl fährt ihr in euren Morinis?
lg

Andy (Morini 175 Settebello Replika)
Twinfan
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1355
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 10:52
Wohnort: Timbuktu

Beitrag von Twinfan »

mineralisches 15 W 40 für die 3 1/2 und Camel-
Wechsel alle 3000 km

Gruß Gerhard
Gruß Gerhard

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.Bild
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

ich denke mal , du beziehst dich mehr auf die älteren baujahre . also vor tremezzo und co , oder ?
:nichtverstehn:

meine 3 1/2 bekommt seit eh und jeh das castrol :hmmmm: mist name fällt mir jetzt nicht ein . jedenfalls 10W-60 teilsynt. (früher vollsynt.) von louis .
ist da irgendwie so`n dauerangebot .

munter bleiben
günni
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
laulabiber
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 71
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:50

Beitrag von laulabiber »

Hi Andi,

Liqui Moly Racing 4T 10W-60 auf Esterbasis - Vollsynth. Und fürs Getriebe noch einen ordentlichen Schuss Ceratech (auch von LM - keramischer Zusatz). Füllmenge 2,25 Liter, Wechsel alle 12.000.

Nicht billig, dafür das Feinste vom Feinsten und null Abrieb.

Noch was. 500 Sport und dreht im großen Gang in den roten Bereich.


Gruß, Kurt.
andyman
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 12:23
Wohnort: Österreich Bruck/Glstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von andyman »

Nein nein schreibt bitte alle, egal welche Morini. :wink: :wink: :wink:
lg

Andy (Morini 175 Settebello Replika)
momohe
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 212
Registriert: Mittwoch 16. Mai 2007, 16:37
Wohnort: Grasberg

Beitrag von momohe »

Hallo Andy,

ich nehme für 3 1/2 und 500 er Castrol Go 20/40 (früher GP), oder wenn es
billiger sein soll Louis Procycle 20/40.

Grüße Helmut
Semaphorix
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 173
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 12:17
Wohnort: Bickendorf / Eifel

Beitrag von Semaphorix »

Hallo!

Meine 31/2T von 75 und die 21/2er von 80 bekommen 15W40 aus'm Baumarkt, aber Erstraffinat.
Wechselintervall jährlich im Herbst - ca. 1500 - 3500km jenachdem wo ich überall war. Bei den Intervallen brauch ich nix nachkippen. Im Herbst ist immer noch halbvoll bis knapp über min.
Spaßeshalber mal CastrolRS probiert, das war so dünn, ist überall rausgesudelt.
Schade ums Geld.

Schönen Gruß
Markus
Stefan Bigalke
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1470
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Stefan Bigalke »

Hallo,

das hier:
http://www.motomike.eu/mike/category/20 ... 1818?sr=60

Gruß, Stefan Bigalke
andre
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 518
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 19:47
Wohnort: 41179 Mönchengladbach

Beitrag von andre »

Hallo,
ich fahre in meiner 500er 6-Gang, die sich immer gut schalten lässt, das Procycle 20W50 von Louis. In meiner 5 Gang, wo das Getriebe etwas hakelig ist, probiere ich gerade auf Empfehlung hin von Millers Oil das Transverse M 20W50. Dies ist ein spezielles Öl für Auto und Motorräder mit "Getriebe in der Ölwanne, wo eine hohe Scherkraft entsteht" (http://www.oldtimeroel.de/page%202.htm). Ich meine, die Schaltung geht auch besser, muss aber noch eine Zeit lang probieren.
Es gibt übrigens eine spezielle Norm für 4 Takt Motorradöle. Diese nennt sich JASO MA. JASO = Japan Automobile Standards Organisation, das M steht für 4 Takt Motorradmotoren und der Buchstabe hinter dem M für die Leistungsstufe des Öls. Meiner Meinung ist MA ist derzeit höchste Leistungsstufe.
gruß
Andre
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

Hallo,
Hauptsache es ist Öl in der Ölwanne. Marke und Viskosität spielen untergeordnete Rollen. Alles was heute angeboten wird und irgend eine Freigabe von einem Automobil- oder Motorradhersteller hat, ist brauchbar. Selbst das billigste Öl heute ist um Welten besser als das Öl vor 20 Jahren. Viel wichiger ist der regelmässige Ölwechsel nach jeder Saison (und Reinigung der Ölwanne), egal ob 1500 km oder 5000 km gefahren worden sind.
Ich habe bis zum heutigen Tag bei allen meinen Motoren regelmässig Öl aus dem Baumarkt benutzt und noch nie irgend welche Schäden, die auf das Öl zurück zu führen wären, gehabt. Zumindest früher habe ich dann das abgelassene Öl noch im Auto weitergefahren. Das war auch kein Problem bei den alten Motoren.
Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
andyman
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 12:23
Wohnort: Österreich Bruck/Glstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von andyman »

Werner hast du dieses Baumarktöl auch in den 175er verwendet?????
lg

Andy (Morini 175 Settebello Replika)
Camelreiter
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1688
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 15:09
Wohnort: 63755 Alzenau-Hörstein

Öl

Beitrag von Camelreiter »

Hallo,
beim Gammmel ähnlich wie Werner. Billiges Öl und häufig wechseln. In den letzten Jahren zumeist aus Praktiker Baumarkt für 9 (jetzt ca 14) Euro für 5 Liter im grauen Kanister der Spezifikation 5 W 40 oder so.
Gruß Erhard
andyman
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 12:23
Wohnort: Österreich Bruck/Glstr.
Kontaktdaten:

Beitrag von andyman »

Nun bin ich selber wohl auch mal dran was zu schreiben. :D
Also bei der Settebello kommt heuer erstmal MOTUL SAE50 Classic rein. Extra für so alte Motoren. In der 3 1/2S haben wir zurzeit Vollsynth. Shell drin aber nur deshalb weil es zum wegschütten zu schade war, es lief nur einmal in der Ducati 998 meines Onkels und da es aber etwas zu dich für die Duc ist haben wir es abgelassen und in die Morini gekippt.
:wink:
lg

Andy (Morini 175 Settebello Replika)
froschkoenig
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 18. April 2008, 21:20

Beitrag von froschkoenig »

Hi Mädels,

in der aktuellen Oldtimer-Praxis ist ein hervorragender Artikel über geeignete Ölsorten für alte Motoren.

Dort wird übrigens die These bestätigt, dass die modernen hochlegierten Öle und besonders die synthetischen für wälzgelagerte Motoren ohne Ölfilterung völlig ungeeignet sind. Besonders dann, wenn auch noch ein Getriebe mitgeschmiert werden muss.
Es sei dann mit stark verstärktem Verschleiß zu rechnen.

Gruß, frosch
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

... und ich sach noch, legt euch ein Depot von günstigem mineralischen Zeugs an. Das gibt´s bald nur noch in der Apotheke oder zumindest zu deren Preisen.

norbert
Antworten

Zurück zu „Motor“