Tresette Sprint in der Oldtimer Praxis

Hier kann z.B. die Diskussion Corsaro 1200 vs. Tremezzo vorgesetzt werden.....
Robert Reuter
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:13

Tresette Sprint in der Oldtimer Praxis

Beitrag von Robert Reuter »

Hallo Morinisti,

in der heute erschienenen Oldtimer Praxis ist mein Artikel über Karl Menzens Tresette Sprint abgedruckt. Bin ja gespannt, ob es wieder so eine angeregte Diskussion gibt wie beim letzten Mal...

Viele Grüße,

Robert
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Hallo Robert :wink:
Müßt Ihr den Nichtwissenden denn unbedingt erzählen, daß die Morinis immer kaputt gehen und nicht lange halten? :? Das glauben die doch sowieso schon, und nun werden sie auch noch von den Fachleuten darin bestätigt. :cry:
Wenn die wüßten, daß die Ducatis schon nach einem Drittel der Laufzeit ihr Pleuellager wegwerfen..., oder daß die Black Bomber Hondas alle an defekten Köpfen gestorben sind, ...aber das will ja keiner wissen. 8)
Neeee.... Haste gut gemacht!!! Realistische Beschreibung der Probleme bei so einer seltenen alten Tonne, die es in Deutschland ursprünglich nicht gab, und erst durch solche Spinner wie uns hier in Erscheinung treten. Langsam ist der Speicher an ordentlichen Morini-Artikeln zu einem befriedigenden Maß gefüllt. Meine Mappe wird immer dicker. Aber wieder mal die praxisorientierte "Markt-Nische". Die anderen schaffen es einfach nicht. Übrigens: In der nächsten Motorrad Klassik (...ab 01. 08.) gibt es den x-ten Ducati 750SS Artikel zu lesen. Viel Spaß.
Ciao Dirk :wink:
Immota fides. Nec aspera terrent
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2422
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

Hallo Robert,

ist ein schöner Artikel mit schönen Bildern.
Ich habe Karl auf dem Treffen in Berlin kennengelernt, das machte den Artikel nochmal interessanter...

Gruß, Andreas
Bild
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

Hallo,
ich habe den Artikel schon vorab in Lehnin gelesen. Die Geschichte mit den Motorschäden bzw. Schwachstellen stammt nicht von mir und hat mir beim Lesen damals schon etwas Bauchschmerzen bereitet, da ich andere Erfahrungen gemacht habe. Ich denke da hat Johann seinen Beitrag aufgrund von Erfahrungen mit Jürgen Vogt´s Maschine beim VFV eingebracht.
Tatsache ist: im Strassenbetrieb halten die 175 er Morinis nach einer Überholung locker 30.000 - 40.000 km ohne Probleme. Bei Primärantrieb/Kupplung und Ventiltrieb habe ich bis auf eine rutschende Kupplung keine Probleme gehabt. Das ist aber auch gelöst und funktioniert jetzt zufriedenstellend. Die Kupplung ist aber auch die einzige nennenswerte Schwachstelle, wie auch bei vielen anderen Maschinen aus der Epoche.
Beim VFV laufen die Dinger laut Aussagen der verschiedenen Fahrer problemlos, im Gegensatz zu anderen, wie Dirk schon erwähnt hat.
Ich habe mit einer 175 Gran Turismo sowohl Milano-Taranto als auch Giro d´Italia gefahren. Defekt waren dabei einmal die Lichtmaschinenkohlen und eine Tachowelle. Beim Giro (Hubraumgrenze= 175 ccm) war meine Morini das schnellste Motorrad, das mitgefahren ist, sehr zur Verwunderung verschiedener Ducatifahrer. Das war zum großen Teil keine reine Spazierfahrt. Bei dieser Veranstaltung sind 90% der Teilnehmer mit Morinis gefahren. Warum wohl? Ernsthafte Ausfälle wegen technischer Probleme gab es bei dieser Veranstaltung, so weit ich weis, nicht!.

Robert, nichts für ungut. Der Bericht ist toll.
Jetzt geht`s an die Corsaro!
Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
Twinfan
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1355
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 10:52
Wohnort: Timbuktu

Beitrag von Twinfan »

Werner Wilhelmi hat geschrieben:Hallo,
ich habe den Artikel schon vorab in Lehnin gelesen. Die Geschichte mit den Motorschäden bzw. Schwachstellen stammt nicht von mir und hat mir beim Lesen damals schon etwas Bauchschmerzen bereitet, da ich andere Erfahrungen gemacht habe. Ich denke da hat Johann seinen Beitrag aufgrund von Erfahrungen mit Jürgen Vogt´s Maschine beim VFV eingebracht.
Tatsache ist: im Strassenbetrieb halten die 175 er Morinis nach einer Überholung locker 30.000 - 40.000 km ohne Probleme. Bei Primärantrieb/Kupplung und Ventiltrieb habe ich bis auf eine rutschende Kupplung keine Probleme gehabt. Das ist aber auch gelöst und funktioniert jetzt zufriedenstellend. Die Kupplung ist aber auch die einzige nennenswerte Schwachstelle, wie auch bei vielen anderen Maschinen aus der Epoche.
Beim VFV laufen die Dinger laut Aussagen der verschiedenen Fahrer problemlos, im Gegensatz zu anderen, wie Dirk schon erwähnt hat.
Ich habe mit einer 175 Gran Turismo sowohl Milano-Taranto als auch Giro d´Italia gefahren. Defekt waren dabei einmal die Lichtmaschinenkohlen und eine Tachowelle. Beim Giro (Hubraumgrenze= 175 ccm) war meine Morini das schnellste Motorrad, das mitgefahren ist, sehr zur Verwunderung verschiedener Ducatifahrer. Das war zum großen Teil keine reine Spazierfahrt. Bei dieser Veranstaltung sind 90% der Teilnehmer mit Morinis gefahren. Warum wohl? Ernsthafte Ausfälle wegen technischer Probleme gab es bei dieser Veranstaltung, so weit ich weis, nicht!.

Robert, nichts für ungut. Der Bericht ist toll.
Jetzt geht`s an die Corsaro!
Gruß
Werner
Hallo Werner,

klasse,

wirklich schön geschrieben.
Gruß Gerhard

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.Bild
froschkoenig
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 18. April 2008, 21:20

Beitrag von froschkoenig »

Robert Reuter hat geschrieben:Hallo Morinisti,

in der heute erschienenen Oldtimer Praxis ist mein Artikel über Karl Menzens Tresette Sprint abgedruckt. Bin ja gespannt, ob es wieder so eine angeregte Diskussion gibt wie beim letzten Mal...

Viele Grüße,

Robert
Hallo Robert,

von diesem Artikel bin ich geradezu begeistert!
Mal vom Text abgesehen - mit der Technik dieser alten Dinger kenne ich mich nicht gut aus und kann das nicht beurteilen - die Bilder und das Motorrad selbst könnten doch gar nicht besser sein.
Die Bilder zeigen das, was man sehen möchte. Sowohl im Detail, als auch auf den Bilder bei denen Karl fährt. Karl passt auch perfekt auf das Motorrad, so dass die Proportionen der Tresette optimal zur Geltung kommen. Auch die Bekeidung ist gut gewählt. So könnten die Bilder wirklich aus einer anderen Zeit stammen.
Und nun zur Tresette selbst: Wie schön ist dieses Motorrad gealtert! Ihm sind die Sünden erspart geblieben, die von übereifrigen Motorradbesitzern gutgemeint begangen werden:
Da hat noch kein Sattler billiges Einheitskunstleder draufgezogen, nur weil ein kleiner Riss erkennbar ist. Noch kein Vorbesitzer hat leicht demontierbare Teile gegen Polierscheiben gedrückt oder gar verchromt. Selbst vom V2A- und Inbusschraubenwahn ist dieses Motorrad verschont geblieben. Stattdessen zeugt etwas Flugrost und ein wenig Aluoxid von einem halben Jahrhundert. Und das passt auch zu dem wunderschönen Lack. Der ist auch geradezu traumhaft, weil die Alterungserscheinungen des Lackes dem Motorrad erst den richtigen Charakter verleihen.

Wenn ich mir das so ansehe, kann ich direkt nachdenklich werden. Wenn unsere 3½s mal fünfzig Jahre alt werden - Wieviele davon werden dann in einem vergleichbaren Zustand sein? Vielleicht zwanzig in Deutschland? Vermutlich weniger...

Gruß, frosch
Zuletzt geändert von froschkoenig am Freitag 25. Juli 2008, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2422
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

Frosch

Wenn ich mir das so ansehe, kann ich direkt nachdenklich werden. Wenn unsere 3½s mal fünfzig Jahre alt werden - Wieviele davon werden dann in einem vergleichbaren Zustand sein? Vielleicht zwanzig in Deutschland? Vermutlich weniger...
Hallo Frosch,

in Lehnin waren einige sehr schön gealterte 3 1/2 zu sehen, als Beispiel die beiden "candyfarbenen", eine aus dem Norden, die andere aus der Eifel (stand zumindest auf dem Zulassungsstempel) :P

Ich denke solche Mopdes werden auch in zwanzig Jahren noch erhalten sein.

Deinem Text kann ich ansonsten 100%ig zustimmen!
Auch mir gefällt der "gebrauchte" Zustand, gerne mit Kratzern und Kampfspuren noch am besten.


Gruß, Andreas
Bild
Semaphorix
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 173
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 12:17
Wohnort: Bickendorf / Eifel

Beitrag von Semaphorix »

Hallo Andreas!
Das diese Moppeds in zwanzig Jahren noch erhalten sein werden, hoffe ich auch sehr! :lol:
Ich versucher aber das Altern etwas zu verlangsamen, auch wenn mir Fahrzeugpflege eher schwerfällt.
Gruß
Markus
morini
Site Admin
Beiträge: 1136
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

@ Robert

Perfekter Artikel, da sind wir jetzt aber alle mal gespannt auf dein erstes Werk für die La Strega 8) ....

Herzliche Grüße
Achim
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

besonders schön war für mich das foto unten rechts seite 70 :mrgreen:

sozusagen der urahn unseres "fidel castrols" . hätte man das so beibehalten,hätte man sich über irgendwelche "reprints" keinen kopf machen brauchen .
danke robert , auch wenn es blöd klingt aber dieses foto hat mich besonders gefreut . genau wie andreas seine variante in lehnin.

munter bleiben
günni

ach ja , es sind immer noch fidels und marzocchis verfügbar . http://ital-web.de/forum/viewtopic.php?t=637
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2422
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

Hallo Günni,

wenn du von dem Tankdeckel mal eine Serie auflegen willst, ich bin dabei.
Der gehört auch auf die alten Corsaros, bricht gerne am Rand aus und ist nur durch Zufall noch zu beschaffen...

So kleine Details gefallen mir :P

Gruß, Andreas
Bild
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

corsarino hat geschrieben:Hallo Günni,

wenn du von dem Tankdeckel mal eine Serie auflegen willst, ich bin dabei.
Der gehört auch auf die alten Corsaros, bricht gerne am Rand aus und ist nur durch Zufall noch zu beschaffen...

So kleine Details gefallen mir :P

Gruß, Andreas
neeee , laß maaa juuut sein .
ich hab da gerade ein holzproblem , das bereitet schon genug schlaflose nächte .

munter bleiben
günni
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

:?: Holzproblem :?:

norbert
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

norbert hat geschrieben::?: Holzproblem :?:

norbert
jaaaaahaaaa ....... holz . genauer gesagt , holz welches nicht mehr da ist , sich sozusagen völlig unauffällig verkrümelt hat . hängt ja auch nur ein teil des daches drauf . macht also weiter nüscht .......

nacht
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
jost42
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1263
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 21:45
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von jost42 »

Ich tippe auf Drömling-Biber. Der wird von Naturschützern wie mir gern gehegt und gepflegt und des nächtens in bewohntem Gebiet (ach nein, ist ja Sachsen-Anhalt) also unbewohnten Gebiet ausgewildert. Leider kommen dadurch machmal die Behausungen von den scheuen Ureinwohnern zu Schaden ...

Lieber Günni, da hilft nur Unkraut-Ex und Puderzucker oder Holzwurmtot!

Grüße aus dem Sommerhoch,

Heidi / Jost
We don't need a solution, 'cause we love the problem!
Antworten

Zurück zu „Wollte ich mal los werden“