welche tüten und wo kaufen?

Neue Kolben für mehr Pferdchen?

Moderatoren: Sir1, Grufti

Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

welche tüten und wo kaufen?

Beitrag von Werner Amort »

so jungs ich brauch 2 neue Tüten für meine 3 1/2 Sport Bj 79
die Aftermarkettröten die da bei mir montiert sind verfallen grad in ihre einzelteile

erstmal welche Dämpfer hat denn dieses Baujahr orginal montiert?

müssten doch die sein?
Bild

gibs die noch in NOS oder gibs Repro, gibs unterschiedliche Qualitäten bei den Repros?
welche nummer steht da auf den Orginalen drauf, in meinen Papieren steht 1141 S kann das sein?

Repros hab ich bis jetzt nur die gefunden
Bild

oder gibs alternativen?
morini
Site Admin
Beiträge: 1136
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

hallo werner,

wenn noch zu bekommen, empfehle ich busso mit dem grösseren auslass.
gab es früher bei prolo und hein. sehen an der morini sehr gut aus und man
ist gefeit vor neuabstimmung.

gruss
achim
stoffi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 44
Registriert: Donnerstag 23. August 2007, 13:03

Beitrag von stoffi »

Hallo Achim und Werner,

Auf unserer 3 1/2 S Bj. 1976 sind original Lafranconi DGM 11042 S verbaut (wie auf dem Bild oben). Die Schalldämpfer von Ciabini (Ciabini in der Bucht bzw. Ciabini Website) sind wohl Repros der DGM 11042. Wolfgang Tritsch hat die auch im Programm, nur halt etwas teurer als die Italiener. Ob die aus der gleichen Quelle stammen weis ich natürlich nicht, genauso wenig wie es mit der Qualität ausschaut.

Mich würde jedenfalls sehr interessieren, wie es bei den oben genannten Repros mit der Qualität ausschaut, da unsere Schalldämpfer ihre besten Tage hinter sich haben. Hat schon jemand Erfahrungen mit Ciabini gemacht?



Schöne Grüße
Stoffi
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4261
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

Die beste Tüte, die ich je hatte, war Acapulco Gold

8)

aber mit den Bussoas war ich auch zufrieden
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

stoffi hat geschrieben: Wolfgang Tritsch hat die auch im Programm, nur halt etwas teurer als die Italiener. Ob die aus der gleichen Quelle stammen weis ich natürlich nicht, genauso wenig wie es mit der Qualität ausschaut.

Mich würde jedenfalls sehr interessieren, wie es bei den oben genannten Repros mit der Qualität ausschaut, da unsere Schalldämpfer ihre besten Tage hinter sich haben. Hat schon jemand Erfahrungen mit Ciabini gemacht?

Schöne Grüße
Stoffi
meine meinung ..... am schönsten ist`s immer ohne tüte . :mrgreen:

die nachbau-version von wolfgang hat ja auch erst in der letzten zeit `nen kleinen preisschub erhalten . die waren da vor gar nicht langer zeit etwas billiger . :augenreib:
qualität und preis der einzelnen repro-versionen würde mich auch interessieren , da sich meine innerein ( neee , natürlich die der dämpfer) langsam in wohlgefallen auflösen. aber noch jeeeht et.

dann gäbe es da auch noch diesen anbieter :

tröööten

bei unseren freunden von der kleineren insel sind auch ab und zu nachbauten in der bucht .

kommen die eventuell alle von ein und dem selben hersteller ? wundern würd`s mich nicht . naja , viel weiter sind wir jetzt auch nicht .

vielleicht mal `ne sammelbestellung ? dies jahr nicht mehr ..... das liebe holz , eigentlich müßte ich alle fahrzeuge abmelden .

munter bleiben
günni

sach maaah werner , auf deiner morini fehlt doch noch was ausser den tüten , oder ?
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

Beitrag von Werner Amort »

sach maaah werner , auf deiner morini fehlt doch noch was ausser den tüten , oder ?
wie meinen

also zum klarstellen
das ist meine
Bild
Bild

klar ist die so noch nicht tüvfähig, aber das wird scho...

:roll: :roll:

also zu den tüten
meine 79er hatte orginal schon diese bauform?
Bild
fänd ich eh cooler muss mal ne mail schreiben an www.motostoricheitaliane.com 8)
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2422
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

ja genau Günni, da fehlt was ganz wichtiges, vorne links...

Sowas gelbes...

:wink: :wink:

Gruß, Andreas
Bild
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

Werner Amort hat geschrieben:
also zum klarstellen
das ist meine

fänd ich eh cooler muss mal ne mail schreiben an www.motostoricheitaliane.com 8)
nee , neee ... hab ich schon verstanden . hatte mich ja auch auf die fotos in der galerie bezogen .

schreib ruhig mal eine email und frag sie mal nach preisen für die einzelnen varianten .
und wenn du deine morini gerade aus dem dornröschenschlaf erweckt hast , vergiß den zahnriemen nicht !!! der dürfte ja auch mittlerweile "überlagert" sein .

auf dieser netten plattform gibt`s `ne menge zu lesen , wusel dich mal durch!

munter bleiben
günni
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

Beitrag von Werner Amort »

klaro
mein Aktionsplan
bis jetzt gemacht
neue Batterie
Ventilspiel eingestellt
und Zündung geblitzt
noch zu machen
Zahnriehmen ist bestellt, klar
Öl wird nocht gewechselt (ähm Sae 10W40 passt doch?)
Gabel bekommt neue Simmeringe/Öl
neue Tüten
neue Reifen
und dann zum Pickerl machen
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

1979 sind noch die alten Lafranconi mit Doppelfalz verbaut worden. Das sind eh die besten, wenn es um Leistungsausbeute geht, besonders, wenn sie noch leicht modifiziert werden und auf den Stand von 1973 gebracht werden.
Die mittlerweile angebotenen Nachbauten entsprechen nur optisch den alten Lafranconi. Der innere Aufbau, sprich die Dämpfungselemente, ist anders, was im direkten Vergleich zu den Originalen auch hörbar ist. Wie sich das leistungsmässig auswirkt, kann ich nicht sagen.
Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

Werner Wilhelmi hat geschrieben:1979 sind noch die alten Lafranconi mit Doppelfalz verbaut worden. Das sind eh die besten, wenn es um Leistungsausbeute geht, besonders, wenn sie noch leicht modifiziert werden und auf den Stand von 1973 gebracht werden.
aaah jaaaa ....... und und und
was unterscheidet nun die frühe doppelfalz von der späten ???? :hmmmm:
was heißt modifizieren ? langer bohrer = modifikation, so wie früher ? zerlegen kannste die dinger ja nicht ohne weiteres . :nichtverstehn:
Werner Wilhelmi hat geschrieben:Die mittlerweile angebotenen Nachbauten entsprechen nur optisch den alten Lafranconi. Der innere Aufbau, sprich die Dämpfungselemente, ist anders, was im direkten Vergleich zu den Originalen auch hörbar ist. Wie sich das leistungsmässig auswirkt, kann ich nicht sagen.
Gruß
Werner
werner was veranlaßt dich zu dieser annahme ? sind die repliken lauter? leiser ? besser , schlechter? :nichtverstehn: ich hab noch nie darauf geachtet . mööönsch werner , nuuu erzähl doch mal `nen bißchen mehr .
wenn sie im vergleich zum original leiser sind , könnte es ja eventuell auch an dem "natürlichen schwund" der innerein im original oder der besagten modifikation liegen ,oder .
hmmmm , sollte der innere aufbau tatsächlich bei den nachbauten abweichen ? warum ?
den schalldämpfer-bauer , den ich nun schon seit DDR-zeiten kenne(trommer) baut eigentlich immer exact nach original . warum sollten das andere nicht auch so tun ?ist die doppelfalz im original so aufwendig aufgebaut ? junge junge , das interessiert mich jetze aber mal .

muß gleich mal nachsehen , ob es dazu schon `nen strega-artikel gab .

munter bleiben
günni
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Also Jungens,
ich fahr noch meine T mit den Doppelfalz von 1975 herum, der Chrom hat gelitten, aber der Sound ist ungebrochen.
Die S hat die Nachbauten bekommen, die etwas leiser sind.
Leistungseinbuße wohl nur auf dem Prüfstand messbar.
Tonvergleich: Hartes sonores Ballern bei den Originalen gegen agressives Bellen bei den Nachfertigungen.
Absolute Spitze waren die Dämpfer von Decibel, APP.I.G.M. 762/S
Ähnlich wie die offenen Bussos gebaut, jedoch leichter und mit einem dröhnenden Bariton, waren sie sogar für meine alten Ohren zu laut. Wenn ich damit in engen, verträumten Gassen das Gas aufzog, blätterte der Putz ab und Alarmanlagen der Autos wurden ausgelöst.
Ich habe sie verschämt abgebaut, um nicht ältere Mitmenschen zum Gehstockweitwurf zu animieren.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

Beitrag von Werner Amort »

sind die decibel von haus aus so laut?

oder wurden deine mal aufgmacht?

wüsst da welche die sehen so aus
http://img170.imageshack.us/my.php?image=bild3on9.png

wären neu verchromt und net teuer

aber wenn die so laut sind...
Heiko
Corsarino
Corsarino
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 25. Juli 2008, 06:55
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Beitrag von Heiko »

Hi,

ich habe an meiner 76er Sport Lafranconi Nachbauten von www.motomorini.co.uk dran. Der Klang ist klasse (finde ich), müsste aber für einen direkten Vergleich mal meine originalen durchgegammelten Lafranconis anbauen...


Heiko
Gefahr ist immer erst vorbei, wenn Sicht und Strecke gänzlich frei!
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Hallo Werner,
Optik stimmt, bei mir wurden 99P Standgeräusch und 85P Fahrgeräusch eingetragen. Im Jahr 2005 nach Messung. Man hat beim TÜV bis 1975 zurückgeblättert und gesagt, daß es entsprechende Zulassungen für diesen Jahrgang gäbe. Ich habe nicht widersprochen.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
Antworten

Zurück zu „Motor“