der Umbau auf Patronenfilter

Neue Kolben für mehr Pferdchen?

Moderatoren: Sir1, Grufti

Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

der Umbau auf Patronenfilter

Beitrag von Werner Amort »

Hab noch kein Topic dazu gefunden.


war heute Öl kaufen für meine Morini 3 1/2, billige minealische Plörre weil ja kein (wirklicher) Filter im System ist desshalb ists wohl besser die Späne bleiben in der Wanne liegen als dass neumodisches Raumfahrtstechnikspezialöl sie da mit rumtransportiert

werde die Morini jetzt erstmal so fahren, bzw eine Magnetische Ölablassschraube montiern einstweilen...

da die Kiste langfristig wohl mein daily driver wird fänd ich eine Patrone im System net schlecht.

Habe mir hier
http://www.morini-pickup.de/Oelfilterum ... umbau.html
den Stegaartikel gezogen
soweit alles klar
aber einige Fragen bleiben dann doch

ich habe hier eine Bosch O122 Patrone, also das Standartopelding mit M18x1,5er gewinde welche ich hernehmen werde

die Filterplatte muss ich mir die selber drehen, was kein problem wär, oder gibs sowas im handel?

wie rum läuft denn das öl durch die patrone?
und der öldruckschalter sollte der nicht nach dem Freinfilter sitzen? um mir einen verstopften filter anzuzeigen?
also nicht so wie hier beschrieben wo er vorn feinfilter sitzt?


Bild
Bild

fragen über fragen
Struppi2
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 468
Registriert: Freitag 6. April 2007, 13:38
Wohnort: Coswig bei Dresden

Beitrag von Struppi2 »

Hallo Werner,
die Platte habe ich vom Norton-Schrauber,ist wohl ein Zubehörteil für die Comando und noch im Handel.Das Ding hat zwei Zollgewinde zur Befestigung,welche ich mit M8X1 überschnitten habe.
Filter ist von Mann Filter Nr.MW713.Auf den Öldruckschalter hab ich aus Platzgründen bisher verzichtet.
Nach 6000er Wechselintervall hab ich den Filter geöffnet und jede Menge Metallabrieb gefunden -trotz Magnetschraube.Deshalb habe ich jetzt noch eine
Magnetplatte von Filtermag spendiert.(Best.Nr.481133, 28 Eu.www.Limora.com)
Leider noch kein Bild mangels Digicam.
Gruß Micha
Zuletzt geändert von Struppi2 am Samstag 13. September 2008, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

Beitrag von Werner Amort »

http://www.racimex.de/content/de/quickf ... hoer-3.php

hier gäbs nen träger aber dann hab ich 2€ in den falschen filter investiert :D
Camelreiter
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1688
Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 15:09
Wohnort: 63755 Alzenau-Hörstein

Ölfilterträger

Beitrag von Camelreiter »

Hi,
so einen von Racymex hab ich auch an der Camel

http://ital-web.de/forum/viewtopic.php?t=681

Der Vorteil dabei ist, daß die Patrone (auch mit Zollgewinde von alten Popels wie Kadett) nach unten hängt und beim Ölwechsel normalerweise nichts über die Kiste läuft. Weiter kann man die neue Patrone vor dem Anschrauben wieder mit Öl befüllen, sodaß der Motor beim ersten Start danach relativ schnell wieder sein Öl bekommt. Den Druckschalter habe ich auch nach der Patrone angebracht.

Gruß Erhard
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

Hallo,
ich habe mir vor eltlichen Jahren einen Adapter drehen lassen, der vorne zwischen die beiden Motorhalteplatten passt. Ein Öldruckschalter ist integriert. Die Patrone schaut etwas aus dem Rahmen heraus und kann so problemlos abgeschraubt werden. Die Zeichnung dazu habe ich noch. Ich hatte damals eine Patrone von einem 2CV vorgesehen.
Zum Betrieb: die Ölpumpe schafft es (fast) immer, ausreichenden Öldruck auch über die Patrone aufzubauen. Ohne Patrone sind es immer 3,5 bar oder mehr. Dieser Wert stammt von anderen Motoren, speziell an diesem habe ich nicht gemessen. Es gibt nur eine Situation, bei der die Kontrollleuchte angeht, im Leerlauf bei heiß gefahrenem Motor. Öldruck ist aber spätestens bei 2000/min wieder da. Der Öldruckschalter stammt aus einem Automotor und schaltet bei höherem Druck als die originalen bei Morini. Den genauen Wert weis ich im Moment nicht, aber 1,5 bar oder etwas mehr sind es. Deshalb beunruhigt mich diese Tatsache auch nicht und Schäden hat es auch noch nicht gegeben.
Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
Struppi2
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 468
Registriert: Freitag 6. April 2007, 13:38
Wohnort: Coswig bei Dresden

Beitrag von Struppi2 »

Hallo Fans,
gibt es einen Öldruckschalter in Miniformat,der in etwa den gleichen Schaltpunkt aufweißt wie an unseren Modellen?
Wollt im Winter noch ein wenig meine Zicke pimpen.
Gruß und stets pannenfreie Fahrt.
Micha
Werner Amort
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 95
Registriert: Dienstag 2. September 2008, 08:11

Beitrag von Werner Amort »

bei welchem druck sollte der schalter schalten?
Struppi2
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 468
Registriert: Freitag 6. April 2007, 13:38
Wohnort: Coswig bei Dresden

Beitrag von Struppi2 »

Hallo Werner,
den Wert kann ich nicht sagen Werner Wilhelmi schreibt etwas weiter oben etwa 1,5 bar.Auf dem originalen steht auch nichts drauf,man könnte ja ausmessen aber dazu brauchts einiger Anschlüsse.Das originale Teil ist mir aber definitiv zu klobig.Ich werd mir mal ein paar leichte Sportler ansehen wie das Problem dort gelöst ist.
Micha
Antworten

Zurück zu „Motor“