Öl in der Hohlwelle

Neue Kolben für mehr Pferdchen?

Moderatoren: Sir1, Grufti

MichaB
Corsarino
Corsarino
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Öl in der Hohlwelle

Beitrag von MichaB »

Hallo Morini Gemeinde,
Ich bin Micha aus Berlin und neu hier im Forum.
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe meinen 3 1/2 ber Motor neu gedichtet,simmeringe
ecetera pp. Alles dicht, außer der Hohlwellenaustritt an der Kupplung.
Herr Tritsch sagt, es darf oder kann kein öl dort austreten.
Was nun? Totale Radlosigkeit und Frust schleicht sich bei mir ein.
Zum kommenden Morini Treffen wollte ich eigendlich nich mit dem Fahrrad
anreisen. Habt ihr Vielleicht ideeen?
Besten Dank imvorraus.
Micha
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Hallo Micha,
in die Bohrung,der Welle, in der das Druckgestänge der Kupplung liegt, kann tatsächlich nur minimal Öl eindringen. Es kommt von dem Lager auf der rechten Seite des Gehäuses. Hier hat die Welle etwas Luft zur Gehäusewand. An die Stelle kommt aber nur etwas Spritzöl. Nach außen zu Ausrückhebel gibt es eine Dichtung und die Befestigungsmutter des Kupplungskorbs hat auch eine. So läuft das Gestänge nicht trocken.
Wenn soviel Öl austritt, daß die Kupplung versaut wird, kann es eine defekte Dichtung unter dem Innenkorb der Kupplung sein. Hier wird die Hohlwelle nach außen abgedichtet.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
MichaB
Corsarino
Corsarino
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von MichaB »

Hallo Grufti,
erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Die Simmeringe und die Buchse hinter den Kupplungskörben sind dicht.
Ich habe den Motor bis über die Hohlwelle mit Öl gefüllt um zu sehen ob alles dicht ist.
Das das Öl von der rechten Seite kommt, vermutete ich auch. Die Dichtung von der Mutter habe ich bei Tritsch bestellt. Meine ist ca.1/2mm im Loch grösser als der Druckbolzen.
Kann ich also davon ausgehen, das wenn der Ölstand normal ist, im Alltagsbetrieb die Hohlwelle nach und nach voll läuft, und ab und an geleert werden muss, ansonsten aber alsunkritisch angesehen werden kann.

Gruss Micha
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Micha,
einige wenige Öltropfen nach langer Fahrt unter dem Kupplungsdeckel finde ich nicht beunruhigend. Strahlenförmige Ölspuren auf der Druckplatte innen sind normal. Wenn die Dichtung in der Mutter nicht mehr gut ist und die Morini oft auf dem Seitenständer steht, gibt es noch einige Tropfen mehr.
Zuviel Öl in der Bohrung gelangt auf dem gleichen Weg hinhaus wie es hinein gekommen ist, wenn die Dichtungen gut sind.
Die Morini einfach nach rechts an eine Mauer lehnen. :wink:
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
morini
Site Admin
Beiträge: 1136
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

Grufti hat geschrieben: Die Morini einfach nach rechts an eine Mauer lehnen. :wink:
GROOOOßARTIG!!!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich liebe deinen trockenen Humor, Hartmut! Das ganze mal etwas entspannter zu sehen
hat was.

Gruß
Achim

ps. Das Camel rennt wie die Pest. Habe heute die neuen Federbeine eingebaut und alles komplettiert. Springt noch etwas schlampig an, wenn sie kalt ist.
MichaB
Corsarino
Corsarino
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von MichaB »

Hallo Hartmut,
Frust und Ratlosigkeit sind nun verflogen. :D
Hoffe das der restliche Zusammenbau (Neue Kolben, ect.)
problemloser klappt und ich nicht doch mit nem umgebauten Fahrrad
anreisen muß.
Nochmals Danke.

Micha
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

ps. Das Camel rennt wie die Pest.

..ja, ja Achim das ist halt eine Enduro.
Ich erinnere mich sinngemäß an die Aussage von Bodo Bergmann vor vielleicht 15 Jahren: da tunen die Jungs ihre Morini bis zum geht nicht mehr und dann kommt eine serienmässige Enduro und fährt ihnen um die Ohren!

Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
jost42
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1263
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 21:45
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von jost42 »

Werner Wilhelmi hat geschrieben:und dann kommt eine serienmässige Enduro und fährt ihnen um die Ohren!

Werner
... und der Motor von meinem Kamel wurde von Bodo Bergmann noch überarbeitet. Was darf ich denn da erwarten?

Ich bin gespannt.

Jost
We don't need a solution, 'cause we love the problem!
Robert Reuter
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:13

Beitrag von Robert Reuter »

Das interessiert mich jetzt aber auch. Werner, warum sollen die Enduro denn schneller sein als die Straßenmaschinen? Camel und 500 T haben doch beide etwa 40 PS, oder nicht?

Gruß,
Robert
Laubfrosch
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1291
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 07:12
Wohnort: 55116 Mainz

Beitrag von Laubfrosch »

Lange Federwege machen schnell... da gabs glaub ich auch mal ne HTG Werbung davon...
Ich bin kein Baiker, ich bin ein Smilie!
Bild
Werner Wilhelmi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1177
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:39

Beitrag von Werner Wilhelmi »

Robert Reuter hat geschrieben:Das interessiert mich jetzt aber auch. Werner, warum sollen die Enduro denn schneller sein als die Straßenmaschinen? Camel und 500 T haben doch beide etwa 40 PS, oder nicht?

Gruß,
Robert
Hallo Robert,
die Enduros haben in der Regel sogar etwas weniger Leistung, aber:

sind 25-30 kg leichter
haben eine kürzere Übersetzung
haben kein Drehmomentenloch
haben große Schräglagenfreiheit
haben einen breiten Lenker

Mittlerweile gibt es sogar sehr gute Strassenreifen für die Enduros.

Das alles zählt, besonders auf Landstrassen!
Aber nicht nur da sind sie Spitze:
meine 350 X3 ist aufrecht sitzend auf der BAB nach genau anzeigendem Tacho locker 150 km/h gelaufen, auch über längere Zeit. Die Drehzahl war dabei im Bereich von 9000/min (und keine Schäden nachher).

Gruß
Werner
Auch qualitativ hochwertiger Schrott bleibt Schrott!
seb
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 723
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 10:27
Wohnort: 77972 mahlberg

Beitrag von seb »

Grufti hat Folgendes geschrieben:

Die Morini einfach nach rechts an eine Mauer lehnen.
hartmut, wo nimmt der morinist so leicht ne mauer her? und auch noch eine, die rechts steht? :wink:

duckunwech.
seb.
ist die morini gesund, freut sich der mensch.
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Hallo Leute
Kann mich erinnern an eine Rückfahrt vom Treffen in Bielefeld. Über Roten berg und Weinberg zwischen Alfeld und Hildesheim mit dem waidwunden Camel. Auf der Geraden mit 5-Gang Motor ohne Leistung (max. 130) keine Chance, aber dann in den Kurven,... Bein wie beim Moto Cross raus neben das Vorderrad, ganz nach vorn auf den Tank gerutscht und abgewinkelt bis es hinten angefangen hat zu schmieren. Das ließ sich unglaublich gut kontrollieren. Trotz Conti TKC80 Stollen. Vorher nie probiert, keine Ahnung vom Cross, einfach nur mal gemacht. Das war sauschnell!!! Und hat einen Heidenspaß gemacht. War wirklich eine der tollsten Rückfahrten aller Zeiten. Supermoto macht aber auch Spaß. :wink:
Ciao Dirk
morini
Site Admin
Beiträge: 1136
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

Na das ist ja mal klassisches Thread entern hier ;-), sorry das ich das rein private Thema zwischen Hartmut und mir angesprochen habe.....

Aber wo wir schon mal dabei sind. Es ist nicht die Endgeschwindigkeit die ich meine, die Fuhre ist einfach so agil, nimmt so spontan das Gas an und zehrt hinten am Reifen, das habe ich bei meiner 501er und auch nicht bei der Tremezzo in dieser Art je gehabt.

Markus Monhofs grüne Hornisse mit 32er Mikunis und 501er Motor war ähnlich....

Gruß
Achim
Antworten

Zurück zu „Motor“