Seite 1 von 1

Morini 350, Ladespannung zu hoch

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 09:31
von pablo99
servus,

meine ladespannung ist zu hoch.
regler habe ich bereits getauscht, selbes sympthom.
könnte natürlich sein, dass auch der austauschregler i.a. ist.

um den def. regler dingfest zu machen, wollte ich wissen, ob es u.u. andere fehlerquellen gibt.
was ist z.b. mit dem roten kabel das die referenz-spannung für die lima bereitstellt? kann mir vorstellen, dass bei leitungsbruch die spgs-regelung nicht mehr funktioniert.

leider hab ich keine tausch lima, darum müsste ich die alte prüfen.
wie kann ich die lima prüfen? (widerstands-prüfung)
gibts widerstandswerte der spulen?
gibts nen artikel in der strega?

für tips, danke im voraus.
hans

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 10:13
von seb
hallo hans,

spannung zu hoch? wie äußert sich das?

kann mir nicht vorstellen, daß dann die limaspulen einen fehler haben.

du hast die lima mit zwei gelben aber ohne rotes kabel?

deren regler regelt auf die spannung zwischen braun (+ über zündschloß geschaltet) und masse (gehäuse).
prüf mal diese beiden verbindungen.

rot ist der ausgang ins bordnetz.

gruß
seb.

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 11:27
von pablo99
servus,

spannung gemessen an batterie (bordnetz) locker über 15v. das ganze schon bei mittlerer drehzahl (hab keinen dzm)
batt. hat auch schon gekocht. -> spg. def. zu hoch.

kabel und farben hab ich grad leider ned im kopf. muss ich erst nachschaun.
deinem tip gehe ich nach. danke soweit.

soweit meine grauen zellen sich errinnern, kommt ein rotes kabel auch aus der lima, welches zum regler geht. m.w. dient es der lima als referenz-spannung. (achtung, gefährliches halbwissen)

ich melde mich wieder.

grüsse
hans

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 12:04
von norbert
Moin Hans

ich keinen Schimmer von Strömung, aber rotes Kabel aus Lima an Regler kann nicht sein!
Der Regler braucht ne Referrenzspannung (also bei völlig platter Batterie kann er nicht arbeiten). Der Lima ist das egal, die liefert soweit sie kann. Hört sich schwer nach defektem Regler an.

norbert

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 13:06
von Werner Wilhelmi
Hallo Hans,
ich kenne diese Phänomen. Die Spannung geht so hoch, wenn die Batterie einen Schaden hat. Ich hatte in einem solchen Fall immer durch Tausch der Batterie wieder normale Spannungswerte.

Gruß
Werner

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 13:35
von pablo99
servus werner,

die batt. ist neu, könnte aber aufgrund meiner brodelversuche durchaus schaden erlitten haben.
ich häng eine andere dran und messe nochmals.

besten dank für eure tips.
stay tuned.
hans

hatte ich auch

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 15:44
von Karl.P.
pablo99 hat geschrieben:servus werner,

die batt. ist neu, könnte aber aufgrund meiner brodelversuche durchaus schaden erlitten haben.
ich häng eine andere dran und messe nochmals.

besten dank für eure tips.
stay tuned.
hans
Ich habe den Regler gegen ein Neuteil von Tritsch getauscht. Dann ging es.
Ein Freund von mir hat dann den alten Regler geprüft.
Und der war auch in Ordnung!
Der Fehler lag am Kabel mit der Referenzspannung. Schlechter oder kein Kontakt. Und das Umstecken der Regler hat ausgereicht um den Steckkontakt wieder blank zu machen. Die Spannung der vollen Baterie wurde nicht an den Regler übertragen, der hat nicht zugemacht, sondern lustig weitergeladen. Bis zum Tod der Batterie.
Also wenn trotz anderem Regler die Batterie weiter endlos geladen wird, dann dringend das Kabel der Referenzspannung auf sauberen Durchgang prüfen.

Geladenene Grüsse von der Niederelbe,

Verfasst: Freitag 29. Juli 2011, 16:28
von Twinfan
grundsätzlich kann ich da aus eigener Erfahrung folgende Empfehlung abgeben:

alle, wirklich alle Steckverbindungen auch Masseanschlüsse vorsorglich nacheinander abziehen und mit "Kontakt 61" behandeln.

Gibt es z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8122 ... -dokumente

Dieses Mittel ist einfach genial und spart so manch Elektrikproblem. Nicht zu verwechseln mit anderen wie z.B. WD 40, das ist eher ein reines Schmiermittel.

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 09:40
von pablo99
servus miteinander,

also hier ein erster statusbericht meiner lustigen elektro-versuche.

nachdem ich nur eine minimalistische batterie verbaut hatte (4ah), tauschte ich diese durch eine grössere, ältere, um mehr last am regler zu haben.
ich war bereits gebrannt durch meine versuche mit kondensator zu fahren.

siehe da, die spannung stieg nicht mehr so hoch.
den regler hab ich auch geprüft. macht ab ladespannungen jenseits 14,4v dicht.

bei meiner probefahrt (mit licht) und den ersten hohen drehzahlen, batsch. birne durchgewixt.
(wer sich fragt, warum ich das im fahrversuch mache... psychopathen-siedlung!)
die im standgas geringere boardspannung dürfte auf den schlechten zustand der batterie zurück zu führen sein. die last war anscheinend so hoch, dass dadurch die ladespannung in die knie gegangen ist.

also alles zurück auf anfang.
nun sind die käbelchen dran...

stay tuned.
hans

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 09:42
von pablo99
noch'n nachtrag:

kann dat sein, dass mein regler nicht zur lima passt?
4-draht lima und aufschraubbarer regler...

die maschine ist irgendwas mit bj. 81

-> hab grad den nachfolgenden fred gelesen und bin über werners hinweis gestolpert.

grüsse
hans

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 18:07
von Grufti
Moin Norbert, rot vonne Lima an den alten Regler kann, is aber nur ein Stützpunkt für die Steckverbindung, isoliert gegen den Regler.
Bei manchen Reglern steht noch "rosso" dran. Die Farbbezeichnung fehlt manchmal, aber den Stecker erkennt man an den zwei Steckzungen.
Limadrähte abziehen, Gelb gegen Gelb hohe Spannung, Gelb - Rot etwa die Hälfte der Spannung olso Mitte ist Mittelabgriff.
Alles klar Hans?