Seite 1 von 1

Abstimmung der Zündzeitpunkte

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 18:57
von jost42
Ahoi,

ich hab bei der 3 1/2er das Problem, dass die beiden Zündzeitpunkte etwas auseinander gehen.
Eine Lösung ist der pick-up von Markus Heilig. ich habe aber beim googeln eine Lösung von Pietro Ligorio gefunden, auf die ich in der Theorie auch schon mal gekommen bin, die ich aber für praktisch nicht umsetzbar hielt: der "zu schnelle" Zündzeitpunkt wird einfach mit einem Widerstand "ausgebremst, bis er zum anderen passt.

Hat das schon mal jemand ausprobiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Oder ist das nur unter Laborbedingungen machbar?
Welche Bauteile wurden verwendet / haben sich als haltbar erwiesen?
Muss der widerstand gekühlt werden?
Ist Widerstand gar zwecklos? (Grüße von den Vogonen)

Da mir letzte Nacht der Kühler vom Transit geplatzt ist, brauch ich dringend ein erfolgversprechendes Bastelziel ... der Moral wegen.

Grüße

Jost / Heidi

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 19:12
von corsacorsaro
Hallo Jost
Herzliches Beileid zum Frostschaden. Mein neuer "Renn-Ducato" knackt immer so beim Lenken wenn es draußen unter -5° Celsius hat. Wenn er warm ist hört man nix mehr. Und beim Einschlagen knacken die Federn? Je kälter, desto schlimmer. das Zeug hat eine Seele, da kannst Du sagen was Du willst. Übernatürlich.
Gibt es gebrauchte Kühler vom Verwerter? Kann man ihn von innen über Kühlerdicht wieder kleben? Löten?
Wünsche Dir viel Glück beim Motivieren und Bewältigen.
Ciao Dirk

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 19:27
von jost42
Hallo Dirk,

jetzt lenk mal nicht vom eigentlichen Thema ab :wink:

Es geht hier um Morini pick-ups ...

Ob der Kühler zu retten ist, weiß ich noch nicht. Ist mir noch zu kalt und in die Garage geht die Transe nicht rein. Außerdem will ich sie mit durchgefrorenem Kühler nicht starten. Vielleicht nutze ich den Anlass und bring die Kiste in die Werkstatt, dann können die gleich die vorderen Träger schweißen ... .
Nach 22 Jahren und 350 TKM darf amn so einem Teil vielleicht auch professionelle Pflege zukommen lassen.

Grüße,

Jost / Heidi

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 20:18
von Werner Wilhelmi
Hallo Jost,
die Frage ist, wie weit die Zündzeitpunkte auseinander liegen.
I. d. R. hat man an der Stelle 2-3 ° Unterschied aufgrund von Bauteiltolleranzen in den Boxen.
Das ist nicht weiter tragisch, der Einfluß des Zahnriemens kann da wesentlich größer sein.
Du kannst als erste Maßnahme ganz einfach versuchen, eine andere Zündbox zu nehmen. Mit etwas Glück wird der Fehler zwischen den Zylindern kleiner oder verschwindet ganz.
Ansonsten "vermittelst" du einfach den Zündzeitpunkt, einer etwas früh, der andere etwas spät.

Das Wetter ist momentan toll, so richtig gut für eine kleine Ausfahrt. Hoffentlich friert mir der Kupplungszug an der 175er nicht wieder ein.

Gruß
Werner

Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 21:50
von Grufti
Hallo Jost,
ein ungleichmäßiger Abstand des Rotors zu den Pick-Up Spulen kann den Zündpunkt etwas verändern. Der Spulenkörper ist manchmal verzogen. Mit Fühlerlehre den gleichmäßigen Abstand prüfen. Bei gleichen elektrischen Werten der Spulen gibt es an der Spule den steileren Spannungsanstieg, wo der Magnet enger vorbei läuft. Verändert minimal den Zündzeitpunkt in Richtung früher.

Verfasst: Montag 6. Februar 2012, 10:09
von seb
hallo jost,

ja, entscheidend ist der lauftspalt. und toleranzen.
die kleine runden auflageflächen am motorgehäuse drücken sich gern in den pickupkörper ein, deswegen läßt er sich nur schwer in die für beide zündzeitpunkte ideale position fixieren.
machs, wie werner schreibt. versuch das auszumitteln.

gruß
seb.