Seite 1 von 1

ausgehende achse getriebe 350

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 03:13
von mantaray
Wieviel axiale spielraum ist normal ?

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 08:34
von Grufti
Raymond - Getriebewelle 0,5mm axial, ist total normal, wenn sie klemmt, kostet sie dir das letzte Hemd!

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 09:55
von mantaray
Habe viel mehr, minimum 2/3 mm

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 11:44
von norbert
Hallo Raymond,

das hatte ich bei meinem neu aufgebauten 501er für Dulcinea zunächst auch. Der Motor mußte ja leider nochmal auf (wegen wanderndem rechten Wälzlager der KW). Ich glaube Pedro hat dann noch eine zusätzliche oder dickere Scheibe beigelegt. Ich hatte mir schon eine Klemmscheibe besorgt, um von außen die Welle ein wenig rauszuziehen. Letztlich eine etwa 5-7 mm dicke Aluscheibe mit einer Madenschraube.

Jetzt habe ich etwa 1 mm axiales Spiel, aber mitunter auch immer noch leichte Probleme beim Runterschalten. Das ist zwar besser geworden, aber nach 3500 km immer noch nicht ganz verschwunden. Wenn ich vor dem Runterschalten mit dem Fuß leicht von der Seite den Schalthebel anticke, funktioniert es. Begreifen tu ich das nicht, denn es ist kein Spiel im Gestänge zu beobachten.

norbert

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 15:44
von mantaray
ach ich denke das es ein misverstandnis ist, es ist nicht die schaltachse aber der achse von der kettenantrieb

beim guzzi redet man uber ausgehende achse= cardanseite

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 17:22
von norbert
Der Verständnisfehler lag wohl mehr auf meiner Seite :oops:

Na, wo ich eben nochmal in der Werkstatt war, habe ich Fotos von der Klemmscheibe für die Schaltwelle gemacht. Damit es nicht ganz umsonst war, stell ich sie hier trotzdem ein. Ist eine Klemmscheibe, also ohne Madenschraube (wär ja auch nicht so schön für den Simmerring bei Montage). Ich mußte sie obenrum etwas befeilen, damit sie Freigang am Limadeckel hat. Es ging mir darum, das Spiel zu minimieren, ohne den Motor deshalb nochmal öffnen zu müssen.

Bild

Bild

Das Ganze hilft dir natürlich nicht weiter, sorry

norbert

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 22:35
von Grufti
Guten Abend Norbert.
Wie ich sehe hast du die Schaltwelle mit der Leerlaufanzeige. Unter dem Deckel mit den kleinen Sechskantschrauben ist normalerweise ein kleiner Messingstift mit Feder, der den Kontakt herstellt. Wenn das Seitenteil montiert wird und der Kontakt mit Deckel bereits verschraubt ist ist, kann der kleine Stift sich durch Klopfen lösen und anschließend verklemmen. Die Welle unter dem Deckel muss unbedingt leichtgängig sein, sonst schalten die Gänge zäh. Hier muss man besonders auf die richtigen Beilagescheiben achten, meistens sind keine verbaut - aus gutem Grund.

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 23:21
von norbert
Hallo Hartmut,

ich hab den Leerlaufschalter nicht angeschossen. Hab´ich noch nie gehabt und auch nie vermißt :wink:
Diese Klemmscheibe habe ich erst heute montiert (dieser Fred hat mich nochmal drauf gebracht, ob ich damit vielleicht dem teilweise widerspenstigen Runterschalten etwas beikommen kann). Habe die Scheibe extra soweit abgeschliffen, dass sie in jedem Fall freigängig ist.
Diese Klemmscheibe habe ich mir damals besorgt, als ich auf der Schaltwelle ein exessives axiales Spiel von 2-3 mm hatte. Pedro hat den Motor dann ja nochmal aufgemacht und wohl eine andere Beilegscheibe eingebaut. Danach hatte ich ca. 1 mm Spiel, dass ich nun heute mit der Scheibe nochmal halbiert habe. Auf der anschließenden kleinen Runde habe ich mir eingeredet, dass das Runterschalten jetzt vielleicht etwas zuverlässiger geht. Werde ich ab nächsten Freitag dann ja sehen.
Ansonsten will ich am Moped nix mehr fummeln vor der Reise. Habe mir nur noch einen 1 mm dicken Vitonring auf den Tankstutzen geklebt, damit ich ihn ohne Sabberei etwas voller machen kann. Das scheint tendenziell geklappt zu haben. Ich hoffe, bis zum nächsten Wochenende hat es sich dann endlich abgeregnet im Südwesten. So einen Wahnsinn wie vor 2 Jahren in Bayern und Baden Würtenberg muß ich nicht nochmal haben :wink:



Aber 2-3 mm axiales Spiel auf der Getriebeausgangswelle bei Raymond kommt mir schon ein wenig viel vor, oder?

hasta pronto
norbert

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 05:37
von mantaray
Die klemmscheibe habe ich auch liegen, ist eine losung ja.

Ich habe nochmals der motor ausenander genommen und die ursache gefunden.

Die scheibe unter das große zahnrad hat wol niet richting ans rad geklebt beim montieren und hat daneben gelegen.

Alles wieder in ordnung

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 17:50
von michael wehe
Hallo Norbert
Hab ich bei meinem 500 auch so gemacht
Beim 501 habe ich vorher ausgemessen dann ne Scheibe dazwischen gelegt
Aus Fehler lernt man
Bei meiner500S mit 501Motor habe ich den Leerlauf Anzeige angeschlossen
Find ich Gut😊😁👍