Seite 1 von 2

Eigenschaften Lafranconi Competizione

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 17:50
von fiasco
Hallo in die Runde,

es geistern im Netz immer wieder Mythen zu den Lafranconi Competizione herum, nachdem ich noch nie jemand kennengelernt habe, der sie auch wirklich fährt jetzt meine Frage in die Runde.

Welche Auswirkung haben die Competizione gegenüber den Standard-Dämpfern? Lautstärke ist hier nicht der Punkt, aber entfaltet sich das (etwas) mehr an Leistung im gesamten Drehzahlbereich oder nur oben? Schon unter Teillast oder vor allem im Vollastbereich. Wird sie noch drehfreudiger? Drehmoment?

Und wenn theoretisch hinten weniger gedämpft wird, sollte man auch vorne mehr reinlassen, d.h. Luftfiltergehäuse gegen Performance Filter tauschen (kenne die Problem hinsichtlich Seitenwind und Regen ...)?

Fragen über Fragen. Wäre fantastisch, wenn jemand seine Erfahrungen teilen kann.

Warum es mich auch interessiert - ich überlege ob ich nicht einen Edelstahl-Nachbau der Competizione machen lasse (ev. in Kleinserie, wenn es jemanden interessiert). Jedenfalls mit sehr ähnlichen Dämpfereigenschaften.

Danke schon im Vorraus,
Christian

ps. Ich habe bei meiner 3 1/2 witzigerweise in der Einzelgenehmigung 101db eingetragen. Lautstärke offiziell sozusagen.

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 20:02
von Laubfrosch
Und wenn 500 db eingetragen sind, deswegen ist und bleibt es einfach illegal.
Erlaubt ist nur der Wert den der Gesetzgeber damals als Grenzwert festgesetzt hat.
Es gibt aber für verschiedene Baujahre auch verschiedene Meßverfahren.

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 21:03
von fiasco
Hallo Horst,

danke für Deine Antwort! Ich kenn die deutsche Rechtslage nicht und kann da auch nicht mitreden.

In Österreich wurde die Maschine 1988 einzeltypisiert, Import aus UK. Und zwar laut Fotos der Typisierung mit Competizione (die Propeller sind leicht zu erkennen) und den 101db. Ist wohl ein ziemlicher Einzelfall.

Mich würde aber unabhängig von der rechtlichen Frage viel mehr die technischen Eigenschaften interessieren.

Liebe Grüße,
Christian

Eigenschaften Lafranconi Competizione

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 13:34
von Karl.P.
Moin Kollegen.

Also meine Erfahrungen mit den Competizione:
sehen gut aus, klingen gut und meine Morini läuft gut damit...
Was gibt es sonst noch Wichtiges?

Gruss aus HH, Karl.
Bild

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 15:48
von Werner Wilhelmi
Im Vergleich zu den originalen Doppelfalz habe ich bei den Competitione ein besseres Drehmoment bei mittleren Drehzahlen festgestellt, das typische Leistungsloch war fast weg. Im Zusammenhang damit war das Verhalten bei hohen Drehzahlen schlechter, der Motor wirkte müder.

Aber bezüglich der Akustik gibt es kaum was besseres.

Zu den Geräuschwerten:
Es gibt immer zwei Angaben.
1. die Messung bei der Typprüfung/Abnahme, die nach festen Regeln ein Fahrgeräusch feststellt welches gesetzlich begrenzt ist.
2. Im Anschluss an diese Prüfung wird das s. g. Standgeräusch gemessen, für das es auch gewisse Regeln gibt. Diese Angabe kann von der Rennleitung überprüft werden. Es ist nicht limitiert und hat einen Toleranzbereich von + 5 dB vom Wert in den Papieren.

Gruß
Werner

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 19:20
von egi
Moin zusammen,
ich finde Optik und Sound ebenso genial. Bei mir ist die Leistungsentfaltung ohne irgendwelche Löcher. Ich dachte bisher dass diese Löcher nur bei bestimmten Nockenwellen auftreten. Ich weiß leider noch nicht welche NW bei mir verbaut ist.
Dank Norbert ist mir bisher nur bekannt das kein Sportmotor verbaut ist.
Da mein letztes leichtes Motorrad schon einige Zeit her ist, bin ich wirklich erstaunt wie seidig die 3 1/2 selbst bei kleinsten Drehzahlen hochbeschleunigt.Bild

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 22:32
von fiasco
Hallo Egi, Werner und Karl,

danke schon einmal für Eure Eindrücke.

>Competitione ein besseres Drehmoment bei mittleren Drehzahlen festgestellt, das typische Leistungsloch war fast weg.

Werner - das klingt interessant. Fährst Du mit Standard Luftfilter oder offen/Sportluftfilter?

Liebe Grüße,
Christian

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 08:35
von Werner Wilhelmi
An der Sport ist alles serienmässig, Hauptdüse 115.

Gruß
Werner

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 22:08
von fiasco
Werner Wilhelmi hat geschrieben:An der Sport ist alles serienmässig, Hauptdüse 115.

Gruß
Werner
Merci, wohl bei den meisten, wie ich bisher gesehen habe. Dachte in meiner grenzenlosen Naivität, dass wenn hinten mehr rausgeht, vorne auch mehr rein soll.

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 12:53
von fiasco
Eine Frage habe ich noch an die Experten:

Ich sehe auf allen Bildern von Euch die Competizione hochgezogen, d.h. im Gegensatz zu den Standard-Lafranconis mit Winkel/Knick (ähnlich wie bei den Guzzis).

War das bei den Aftermarket Comptizione für die Morinis immer so oder gab es auch einmal eine "gerade" Variante?

Herzlichen Dank schon Vorab für die Antworten,
Christian

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 13:00
von Werner Wilhelmi
[quote="fiasco"]Eine Frage habe ich noch an die Experten:

Ich sehe auf allen Bildern von Euch die Competizione hochgezogen, d.h. im Gegensatz zu den Standard-Lafranconis mit Winkel/Knick (ähnlich wie bei den Guzzis).

Das war immer so!

Gruß
Werner

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 16:20
von fiasco
Werner Wilhelmi hat geschrieben:
Das war immer so!
Danke Werner!

Db Werte

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 11:13
von vdeux
Hallo Laubfrosch,
vermutlich hast Du recht.
Maßgeblich ist das Homologationsblatt und die damalige Gesetzeslage im Land, wo die Maschine heute zugelassen ist.
Ich glaube, jedoch bei Oldtimern sind Ausnahmen möglich, was jedoch (mit Nummer des Dämpfers) in den Papieren eingetragen werden sollte.

Früher gab es die sog. Freifeldmessung nach DIN - habe ich mal beim TüV an einer Benelli messen lassen.
Das kennt heute jedoch kaum einer.
Die Polizei misst in dB(A) im Winkel von 45° hinter dem Schalldämpferaustritt und vergleicht mit dem Wert in den Papieren.
Stimmt das nicht, gibts Ärger. Der Besitzer wird dann nachweisen müssen, dass die Schalldämpfer Baujahrgemäß sind (z.B. Homologationsblatt). Dann is es nix mit den Competizione....

Mir wollte bereits 1992 der TÜV beim Import die originalen Schalldämpfer nicht abnehmen. Habe dann dafür die längeren der 500er montiert, dann wars gut.
Mit den wieder montierten alten bin ich dann noch jahrelang ohne Probleme gefahren.
Die Polizei siehts oft bei Oldtimern nicht so eng - aber es gibt auch "superscharfe" Polizisten.
Gruß Jürgen
Bild

Verfasst: Montag 5. November 2018, 17:34
von Struppi2
Mein Prüfer st0ßt sich nicht an den Competitione, seiner Meinung nach paßt das bei dem Baujahr.Etwas Beherschung in bewohnten Gebieten sollte man mit den Dingern schon walten lassen um die Ordnungsmacht nicht herauszufordern.
Gruß Micha

Bild

Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 08:13
von TinTin
das innenleben von ein competizion ist im Morini Club Roma foren zu sehen
https://motomoriniclub.forumcommunity.net/?t=60258486

(https://translate.google.com/translate? ... t=&act=url)