Endlich richtig Spass

Erfahrungen, Tipps und mehr zur 1200er Corsaro

Moderator: gk

Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Endlich richtig Spass

Beitrag von Globetrotter81 »

War heut mit dem Korsaren auf dem ADAC Übungstrack in Hannover Laatzen :D

wow wusste gar nicht wie agil der Bock sein kann

Hat richtig Laune gemacht und wieder was gelernt
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Hi
Wenn jemand Interesse an solch einem Sicherheitstraining hat kann er sich mal bei mir melden.
Werde dieses Jahr einen kleinen Kurs für einen Jungspund geben dem ich es zum Geburtstag geschenkt habe.
Absolut exclusiv, versteht sich. Jugendförderung.
Sollte aber weiteres Interesse bestehen könnte man einiges organisieren. Natürlich nicht auf so einem tollen Platz wie beim ADAC, aber mindestens so kompetent. Kurs kostet etwa 80,- Euro, findet zum Beispiel in Salzgitter Beddingen auf dem VW Parkplatz statt. Die Durchführung findet durch Thomson Training nach DVR Richtlinien statt. Könnte ich organisieren. Als Co-Trainer würde ich dann auch mal wieder mitmachen. Morini Gruppe sozusagen. Würde bestimmt ne Menge Spaß machen, zumal man sich dann auch auf verschiedene Übungen konzentrieren könnte, die einem attraktiv erscheinen und auch mal mehr Fahrzeit kosten.
Ciao Dirk
Immota fides. Nec aspera terrent
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Hallo Leute
Hat hier jemand nach einem Sicherheitstraining Probleme mit der Kupplung der 1200er Motoren gehabt?
In einem anderen Forum wurde solch ein Schaden moniert. Wäre doch mal interessant ob man manche Übung besser vermeiden oder abkürzen sollte.
Ciao Dirk
Immota fides. Nec aspera terrent
Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Beitrag von Globetrotter81 »

ja ja die Kupplung

is was dran lange auf der Kupplung is nich die trennt dann nicht mehr 100%ig merke ich z.B. auch im Stadtverkehr oder Stau wenn man sich mit Schritttempo durch schlängelt und fast nur auf der Kupplung hängt :cry:
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
corsarino
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 2418
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 09:43
Kontaktdaten:

Beitrag von corsarino »

Globetrotter81 hat geschrieben:...is was dran lange auf der Kupplung is nich die trennt dann nicht mehr 100%ig ...
das hatte ich aber auch schon bei anderen Mopeds, egal welches Baujahr oder welcher Hersteller.
Da scheint sich bei richtig heißer Kupplung irgendwas soweit zu dehen, daß sie nicht mehr richtig trennt.

Solange sie nicht rutscht und im normalen Betrieb auch trennt, würde ich mir keine Gedanken machen.

Gruß, Andreas
Bild
Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Beitrag von Globetrotter81 »

unter normalen Bedingungen is alles Super

nur halt unter Dauerbelastung trennt se nicht mehr richtig bei gezogener Kupplung reist zwar der Vortrieb ab aber es reicht nicht um noch in den Leerlauf zuschalten :cry: is im Stop & Go echt nervig

Motor aus - Kupplung pumpen - Leerlauf rein - Motor wieder an :x
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

das phänomen hatte ich bei meiner damaligen aprilia genau in umgekehrter weise. so lang die nicht halbwegs warm war , war es nicht möglich einen gang einzulegen .
ab wassertemperatur 70 grad war alles i.o. der komplette tausch der kupplung hatte nichts gebracht . selbst der aprilia-aussendienstler war irgendwann , als alle teile getauscht waren ratlos und hat den kopf in den sand gesteckt . :lol:
will damit sagen , es geht auch andersrum .

wie ist den die leitung an den corsaros verlegt ? kann die sich übermäßig aufheizen ? blasenbildung ,wie bei den aprilias damals an der hinterradbremse ?

und zum thema rutschen fällt mir auch immer wieder die geschichte mit dem synthetik-öl ein . das funktionierte bei all meinen großvolumigen v2 nicht .
das zeuchs einmal drin und rutschende kupplung schon ist`s oft zu spät und selbst mit reinigung der beläge nicht zu retten !
wie ist das bei den 1200ern können die synth.-öl ab ?

munter bleiben
günni
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Beitrag von Globetrotter81 »

also das 10W60 funzt prima

und ja der Stahlflexschlauch läuft am Rahmen entlang und dann auch recht dicht am Motor also warm wird der schon
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
gk
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4218
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 17:00
Wohnort: sperrgebiet

Beitrag von gk »

stephan , was mich an deiner corsaro und an vielen meiner früheren motorräder immer wieder wundert . warum wird die bremsflüssigkeit im kupplungssystem schneller schwattt als in der bremse ? gibt es da `ne logische erklärung für ?
munter bleiben
günni


when nothing goes right ... go left
Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Beitrag von Globetrotter81 »

darüber wurden schon in div. Foren Romane verfasst und es scheiden sich die Geister

nichts genaues weis man nicht :roll:
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
corsacorsaro
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1709
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 15:57
Wohnort: Elm-Asse

Beitrag von corsacorsaro »

Es hieß ja die Kupplung würde nicht permanent im Ölbad laufen und dadurch bei den Stabilisierungsübungen, die ein Dauerschleifen erfordern, überhitzen und verbrennen. Man kann´s mit dem Schleifen dabei natürlich auch übertreiben, also einfach falsch machen, und das Ding vernichten. Wenn es schon im Alltag zu verzeichnen ist, wäre eine weitere Erfahrungssammlung vielleicht ganz hilfreich. Die Kupplung der alten Stößeltrommel war ja auch nicht ganz ohne. Ist man ja Kummer gewöhnt, aber vielleicht nicht ganz so teuer. Schlechtes, zähes Reinrutschen des Leerlaufs kann aber auch am niedrigen Kilometerstand des Motors liegen. Ging bei meinen beiden Motoren erst sehr zäh und nur mit Tricks.
Öl: Bislang soll ich auch Synth. drinhaben. Wer weiß, wer weiß? Darf natürlich kein Auto-Öl sein, ist ja klar, oder. Also die nächste Fehlerquelle, die eine Rolle spielen könnte.
Ciao Dirk
Immota fides. Nec aspera terrent
Struppi2
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 468
Registriert: Freitag 6. April 2007, 13:38
Wohnort: Coswig bei Dresden

Beitrag von Struppi2 »

@Günni,
vielleicht liegt es daran,das die Bremse seltener betätigt wird als die Bremse?
Ich denke das schwate ist Gummiabrieb.
Auch die Wege der Kupplungsbetätigung sind um einiges länger als die der Bremse.
MFG Micha
Siggi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 419
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 15:44
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Siggi »

Hallo,
die Erklärung von Micha erscheint mir logisch; die Bremse macht eigentlich keinen Hub, die Kupplung schon und so wird einiges an Flüssigkeit (und Abrieb) hin und her gepumpt.
Rutschende Kupplung hatte ich noch nie, Öl ist ARAL Super Energy 4T 5W60.
Mein Kupplungsnehmerzylinder wurde im Rahmen eines updates getauscht, weil die Kupplung in höheren Gefilden (ab 1800 m) nicht mehr getrennt hat, da mußte man pumpen. Seit dem Tausch ist das ok. Stefan, hast Du den verbesserten Nehmerzylinder?
Ende letzten Jahres wurde meine Kupplung getauscht, weil die anti-hopping Federn gebrochen waren. Aber es "hoppt" auch jetzt nicht richtig, da muß ich mal monieren. Wie ist das bei euch?
Grüße
Siggi
Globetrotter81
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 10:59
Wohnort: Kathendorf

Beitrag von Globetrotter81 »

Hmm

ich hab ne 08er Veloce weis jetzt nicht welcher Kupplungszylinder drin ich hoff mal der neuste

antihoppla funzt prima hab ich schon ein zweimal zum Einsatz bei beherzter Kurvenfahrt gebracht :roll:
Bild bei Bild :shock:
aber ein Dauergrinsen beim Fahren :D
Achtung Selbstmapper mit Daniel Düsentrieb Gen :D
Siggi
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 419
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 15:44
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Siggi »

die Nehmerzylinder sind gestempelt, direkt über "Brembo". Serie 5 ist zu tauschen (z. Bleistift 5G19, die 1. Ziffer bezeichnet die Serie), höhere wären ok. Bei einer 08 sollte aber bereits ein neuer verbaut sein.
Siggi
Antworten

Zurück zu „Corsaro 1200“